Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Landschaftsarchitektur
Außenräume, Grün- und Freiflächen hat es seit der Antike in allen europäischen Städten gegeben. Die historischen Wurzeln der Landschaftsarchitektur sind so fest in der Kulturgeschichte der Landschaft verankert und vereint ein Vielfaches an Interessenschwerpunkten.
Was sollte ich mitbringen?
Als LandschaftsarchitektIn ist nicht nur dein künstlerisch-ästhetisches Händchen gefragt, auch dein technisches und naturwissenschaftliches Verständnis wird gefordert. Da es um die Gestaltung von Gärten, Parks, Sportanlagen und anderen Grünflächen geht, ist darüber hinaus nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Perspektive wichtig. Schließlich sollen sich die Menschen in den von dir gestalteten öffentlichen Räumen gern aufhalten.
Wie gestaltet sich mein Studium konkret?
Um die geforderten Grundlagenkenntnisse zu erlangen, erwartet dich während der ersten Semester eine bunte Mischung aus Biologie, Chemie, Umweltlehre und Soziologie. Im weiteren Verlauf kannst du dann Schwerpunkte, beispielsweise in den Bereichen Architektur, Wirtschaft oder Ökologie, legen. Ein Masterstudium ist dazu da, diese Schwerpunkte noch weiter zu vertiefen.
Weitere Informationen zum Landschaftsarchitektur Studium