Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
IT-Sicherheit
In Zeiten von Hackerangriffen und Datenraub ist das Thema Sicherheit im Netz wichtiger denn je. Um diese Sicherheit gewährleisten zu können, geht es während des Studiums IT Sicherheit neben Grundlagen der Informationstechnik, der Elektronik und Elektrotechnik sowie der Kryptographie um die Schärfung deiner Kenntnisse im mathematischen Bereich. Diese werden mit Fachgebieten wie Digitaltechnik, Betriebssystem- und Netzsicherheit verknüpft.
Wo kann ich IT Sicherheit studieren?
Das Studium der IT Sicherheit wird in Deutschland nur an wenigen Hochschulen angeboten. An der Hochschule Aalen und der Hochschule Mittweida kannst Du IT-Sicherheit als Bachelor Studium studieren, während die TU Darmstadt einen Master Studiengang IT Security anbietet. Außerdem gibt es an der Hochschule Offenburg den siebensemestrigen Bachelor Studiengang Unternehmens- und IT-Sicherheit. Die Kombination aus Bachelor und Master bietet in diesem Bereich einzig die Ruhr Universität Bochum an.
Und nach dem Studium?
Als Absolvent eines Studiums der IT Sicherheit bist du vor allem bei Unternehmen gefragt, die im Bereich des Security-Engineering ansässig sind. Darüber hinaus kannst du als System- bzw. Softwareentwickler oder als Ingenieur arbeiten.
Weitere Informationen zum IT-Sicherheit Studium