Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Holztechnik
Holztechnik ist der Überbegriff für die verschiedensten Techniken und Verfahren, mit denen Holz verarbeitet wird. Das beinhaltet Verfahren, mit denen Holz mit anderen Werk- und Baustoffen kombiniert wird, also beispielsweise im Möbelbau aber auch die verschiedenen Maschinen, die dazu benötigt werden, wie Sägen, Hobel oder Maschinen für den Holzzuschnitt.
Was sind die Inhalte eines Holztechnik-Studiums?
Die Grundlagen eines Holztechnik-Studiums sind vor allem Mathematik, Chemie, Physik, BWL und Mechanik. Dazu kommen wichtige Fächer, wie Werkstoffkunde, Umweltschutz, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Natürlich gibt es auch in diesem Studienbereich verschiedene Möglichkeiten sich zu spezialisieren und sich einen geeigneten Schwerpunkt für den Wunschberuf auszuwählen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach dem erfolgreichen Studium arbeiten Holztechniker/innen vor allem in der Industrie für Holzverarbeitung. Das kann neben einer Anstellung in Unternehmen der Möbelherstellung aber sein aber auch bei der Produktion von Holzschutzmitteln, Holzlacken oder -leimen sein. Aber auch in Holzwirtschaftsverbänden oder in der Qualitätskontrolle ist es möglich einen Job zu finden.