Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Geoinformatik
Geoinformatik ist ein interdisziplinärer Fachbereich und hat Schnittmengen zur Informatik und Geodäsie. Sie verbindet verschiedene Geowissenschaften, Raumplanung oder Teile von Biologie und Umweltschutz, um vor allem für die Erstellung, Erfassung und Vernetzung von raumbezogenen Informationen zu sorgen. Aber auch die Speicherung, Analyse und Visualisierung der erfassten Raumdaten gehört zu ihren Aufgabenbereichen.
Was sind die Studieninhalte?
Das Studium der Geoinformatik baut in der ersten Studienphase das Grundwissen um Informatik, Mathematik, Geoinformation und Biologie auf. Aufbauend auf diese Grundfächer werden spezifischere Fächer in den Lehrplan aufgenommen, wie u.a. Kartographie, Geodatenmanagement, Geoinformationssysteme, Urheberrecht, digitale Bildverarbeitung und Open GIS. Das Hauptaugenmerk des Studiums liegt dabei auf dem Programmieren, der Datenverarbeitung und Analyse von Daten und je nach Hochschule kann im weiteren Verlauf des Studiums auch aus verschiedenen weiteren Spezialisierungen ausgewählt werden.
Was kommt nach dem Studium?
Geoinformatiker haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, denn der Umgang mit GIS-Systemen ist bei Arbeitgebern und in Unternehmen sehr gefragt. Arbeitsstellen finden sie vor allem im öffentlichen Dienst, in der GIS-Branche und Kommunikationsunternehmen, sowie in der Immobilienwirtschaft, in Logistikunternehmen und in der Bau- und Rohstoffindustrie. Selbst in der Luft- und Rahmfahrt werden Geoinformatiker gesucht.