Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Geodäsie
Geodäsie wird als Fachbereich der Naturwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften betrachtet und beschäftigt sich vor allem mit der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Dabei ist besonders die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde, ihres Schwerefeldes und ihrer Orientierung im Weltraum gemeint.
Was sind die Inhalte eines Geodäsie-Studiums?
Ein Studium der Geodäsie ist naturwissenschaftlich ausgelegt und erfordert Grundlagen der Mathematik, Chemie, Physik und Informatik. Hinzu kommen je nach Hochschule Fächer wie Messtechnik, Geoinformatik, Bodenkunde oder Geowissenschaften und auch bei den Spezialisierungen gibt es je nach Studiengang vielfältige Auswahlmöglichkeiten, wie z.B.: Geomarketing, Fernerkundung, Satellitengeodäsie oder Umweltinformationssysteme.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach dem Studium können die angehenden Geodäsie-Experten vor allem in der Industrie arbeiten, so stehen Berufe im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder in der Automobilindustrie offen. Aber auch in Versicherungen oder Vermessungsbehörden, sowie in Unternehmen für Softwareentwicklung können die Absolventen eines Geodäsie-Studiums arbeiten.