Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Fertigungstechnik
Maschinenbau mal anders! Ausgebildete Ingenieure im Bereich Fertigungstechnik spezialisieren sich vor allem auf die Fertigung und Endproduktion verschiedener Werkstoffe. Für den geregelten Ablauf in der industriellen Herstellung sind sie daher unerlässlich.
Ein Studium für Spezialisten
Die Fertigungstechnik wird oft als Teilstudiengang eines regulären Maschinenbau-Studiums angeboten. Bei der Hochschulwahl ist darauf zu achten, dass die jeweilige Hochschule auch Fertigungstechnik anbietet. Wer schon ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften hat, der kann auch ein Seminar der Fertigungstechnik besuchen und so weitere Zusatzqualifikationen erwerben.
Erst Maschinenbau, dann Fertigungstechnik
Die Grundlagen des Studiums bestehen vor allem aus naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik oder Physik, aber auch aus ingenieurwissenschaftlichen Bereichen wie Elektrotechnik oder Werkstoffkunde. Im weiteren Verlauf des Studiums werden dann fachspezifische Kenntnisse erworben, die Studierende vor allem in verschiedenen Fertigungsverfahren wie beispielsweise Umformen, Schweißen oder Spanen ausbildet.
Fertig in die Zukunft starten
In nahezu jeder Industrie, wo etwas hergestellt wird, können ausgebildete Fertigungstechniker ihren Platz finden. Sie übernehmen Verantwortung in der Produktion, wo sie die einzelnen Fertigungsprozesse genau durchführen und kontrollieren. Aber auch in der Qualitätssicherung sind Absolventen der Fertigungstechnik gern gesehen. Die Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium sind dabei je nach Branche durchschnittlich bis überdurchschnittlich gut.