Fernstudium
Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige, die sich neben dem Job weiterqualifizieren möchten, die erste Wahl. Da die Studieninhalte im klassischen Fernstudium über Studienbriefe vermittelt werden, kann orts- und zeitungebunden studiert und somit ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet werden. Zu den Leistungsnachweisen im Studium zählen Einsendeaufgaben, die bequem von zuhause eingereicht werden können, und Prüfungen, die in der Regel am Wochenende an den Studienzentren der Hochschule stattfinden.
Die Doppelbelastung durch Studium und Beruf verlangt den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft ab. Zudem sind mit einem Fernstudium monatliche oder semesterweise anfallende Studiengebühren verbunden. Wer ein Studium im Bereich Ingenieurwesen anstrebt, kann aus einem breiten Angebot an Fernstudien wählen.
Kommunikationstechnik
Die Technik hinter der Kommunikation verstehen und damit die Verständigung von Morgen gestalten – Studierende der Kommunikationstechnik bereiten sich auf diese spannende Aufgabe vor. Von der Bild- und Signalverarbeitung bis hin zur Steuerung komplexer Netzwerke bietet der Aufgabenbereich von Kommunikationstechnikern viel Freiraum für die Entfaltung persönlicher Vorlieben und Fähigkeiten.
Praxisnah gut vorbereitet
Um ideal auf die spätere Berufswelt vorbereitet zu sein und um das Gelernte in der Praxis zu vertiefen, wird der Studiengang der Kommunikationstechnik üblich praxisintegriert oder berufsbegleitend angeboten. In der Regel dauert ein Bachelor in Kommunikationstechnik 6 bis 7 Semester, ein anschließender Master kann meist innerhalb von 3 bis 4 Semestern abgeschlossen werden.
Inhalte der Kommunikationstechnik
Neben der umfassenden Integration von praktischen Inhalten besteht das Studium zunächst aus der Vermittlung von wichtigen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik sowie Elektrotechnik. Im fortgeschrittenen Teil des Studiums spezialisieren sich die Themen immer mehr auf kommunikationstechnische Inhalte. So lernen Studierende beispielsweise verschiedene Übertragungstechnologien kennen oder erwerben fachspezifisches Wissen und Kenntnisse rund um das Thema Mobilfunksysteme.
Die Zukunft der Kommunikation
Kommunikationstechniker sind Experten wenn es darum geht, Informationen zu erfassen, zu übertragen und zu verwalten. Vor allem bei der Gestaltung und Entwicklung der Telekommunikation sind Absolventen der Kommunikationstechnik gefragtes Fachpersonal. Aber auch bei dem Austauschen von Informationen zwischen Mensch und Maschine oder sogar Maschine und Maschine werden gut ausgebildete Kommunikationstechniker in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger.
Weitere Informationen zum Kommunikationstechnik Studium