Fernstudium Elektro- und Informationstechnik in Hannover gesucht?
Fernstudium
Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige, die sich neben dem Job weiterqualifizieren möchten, die erste Wahl. Da die Studieninhalte im klassischen Fernstudium über Studienbriefe vermittelt werden, kann orts- und zeitungebunden studiert und somit ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet werden. Zu den Leistungsnachweisen im Studium zählen Einsendeaufgaben, die bequem von zuhause eingereicht werden können, und Prüfungen, die in der Regel am Wochenende an den Studienzentren der Hochschule stattfinden.
Die Doppelbelastung durch Studium und Beruf verlangt den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft ab. Zudem sind mit einem Fernstudium monatliche oder semesterweise anfallende Studiengebühren verbunden. Wer ein Studium im Bereich Ingenieurwesen anstrebt, kann aus einem breiten Angebot an Fernstudien wählen.
Elektro- und Informationstechnik
Zwei Fachgebieter der Ingenieurwissenschaften in einem Studiengang: Du kannst Elektrotechnik und Informationstechnik einzeln studieren, aber eben auch als kombiniertes Fach „Elektro- und Informationstechnik“. Und das macht auch Sinn, sind doch beide Fächer so eng miteinander verwandt und bauen inhaltlich gegenseitig aufeinander auf.
Große Auswahl
Weil unsere heutige Welt so stark von Technologien abhängig ist, ist Elektro- und Informationstechnik ein Fach mit Zukunft – und wird von zahlreichen Unis und FHs angeboten. Den passenden Studiengang für dich zu finden sollte also kein Problem sein.
Typische Studieninhalte
Was lernt man im Studium? Ganz klar: Viel Mathematik, Physik, Informatik und alles zu Elektronik. Fächer haben Namen wie Digitaltechnik, Technisches Englisch, Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Grundschaltungen, Elektrische Messtechnik oder Höhere Programmiersprachen. Wie dein Stundenplan genau aussieht, ist von Hochschule zu Hochschule verschieden.
Was macht man damit beruflich?
Elektro- und Informationstechniker stehen alle Branchen offen, in denen produziert wird oder digitale Kommunikation eine Rolle spielt. Mobilfunkbetreiber, Telekommunikationsanbieter, Maschinen- und Anlagenbauer, Energieunternehmen, Auto-, Luft- und Raumfahrtbauer, Verkehrstechnik-Betriebe und viele weitere Industrieunternehmen können mögliche Arbeitgeber sein.
2 Hochschulen in Hannover
Nicht gefunden, was du suchst? Hier findest du alle Studienmöglichkeiten
Hannover
Ingenieurwesen & Technik studieren in Hannover
Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und zählt mit seinen über 500.000 Einwohnern zu der größten Stadt des Bundeslandes. 42.000 der Bevölkerung sind Studierende. Hannovers Hochschullandschaft hat einiges zu bieten. Darunter die Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität, die überwiegend Studiengänge im Bereich Technik anbietet, darunter beispielsweise Ingenieurwesen, Maschinenbau und Informatik.
Leben & studieren in Hannover
Da Hannover mit dem Stadtwald Eilenriede, dem Maschsee sowie mit den Herrenhäuser Gärten über eine Grünfläche von 15% verfügt, nennt man die Stadt auch “Großstadt im Grünen”. Doch nicht nur das, die Stadt an der Leine hat auch kulturell einiges in petto. Neben Besuchen in Kinos, Theatern und Museen finden auch Konzerte statt, die besucht werden können. Wer am Abend ausgehen möchte, hat in Hannover ziemlich viel Auswahl. Besonders die Nordstadt und Linden-Nord bieten ein interessantes und vielfältiges Angebot an Bars, Kneipen und Clubs, sodass für jeden etwas dabei ist.