Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Energie- und Gebäudetechnik
Wie isoliert man ein Gebäude? Wie versorgt man es mit Strom? Welche smarten Techniken werden Standard in der Zukunft? Diese Fragen wirst du als Absolvent eine Energie- und Gebäudetechnik Studiums schnell beantworten können.
Worum geht es im Studium?
Im Energie- und Gebäudetechnik Studium geht es um das Bauen der Zukunft und die technische Gestaltung von Gebäuden. Green Building, Smart Building und mehr sind Themen, mit denen du dich im Studium beschäftigen wirst. Typische Inhalte sind Klimatechnik, Heizungstechnik, Regelungstechnik, Gebäudevernetzung, Brandschutz, Alarmtechnik oder Energieeffizienz und Gebäudezertifizierung. Also alles, was mit technischer, elektrischer und oft nachhaltiger Gebäudeausrüstung zu tun hat
So könnte dein Job nach dem Studium aussehen
Als Energie- und Gebäudetechnik Ingenieur wirst du mit Architekten, Bauleitern, Elektroingenieren und anderen Technikern Hand in Hand arbeiten. Ob nun Einfamilienhaus, Skyscraper oder Einkaufszentrum: Deine Skills werden überall dort eingesetzt, wo gebaut oder zukunftsfähig saniert wird.
Weitere Informationen zum Energie- und Gebäudetechnik Studium