Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Embedded Systems
Embedded Systems, oder auf Deutsch: eingebettete Systeme, sind vor allem im Bereich Informatik und Technik zuhause. Sie kombinieren Hard- und Softwarekomponenten, die benötigt werden um ein System zu steuern, zu regeln oder zu überwachen. Diese Systeme sind ganz individuell auf ihre jeweilige Aufgabe ausgerichtet und können in den unterschiedlichsten Fachbereichen vorkommen, wie z.B. in Flugzeugen, in der Medizin oder der Unterhaltungselektronik.
Was sind die Studieninhalte?
Im Studium Embedded Systems kommen vor allem Inhalte der Informatik vor. Zunächst werden die Grundlagen gelegt, die mit Mathematik, Informatik und Technik beginnen, an die sich im weiteren Verlauf aber auch speziellere Fächer wie Software Engineering, Regelungstechnik, Digital- und Mikrotechnik, Informationsverarbeitung und Informationstechnologie anschließen. Je nach Hochschule gibt es dabei auch noch verschiedene Spezialisierungen, die individuell ausgewählt und je nach Wunschkarriere geplant werden können.
Was kommt nach dem Studium?
Nach dem Studium stehen Experten der Embedded Systems viele verschiedene Berufszweige und Arbeitsgebiete offen. Dazu zählen u.a. auch die Fahrzeug- und Automobilbranche, die Energiebranche oder Unternehmen der Kommunikation, Sicherheit oder im Medienbereich. Allgemein sind die Chancen nach dem Studium Embedded Systems einen Job zu bekommen sehr gut.
Weitere Informationen zum Embedded Systems Studium