Elektro- und Informationstechnik in Aschaffenburg gesucht?
Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Elektro- und Informationstechnik
Zwei Fachgebieter der Ingenieurwissenschaften in einem Studiengang: Du kannst Elektrotechnik und Informationstechnik einzeln studieren, aber eben auch als kombiniertes Fach „Elektro- und Informationstechnik“. Und das macht auch Sinn, sind doch beide Fächer so eng miteinander verwandt und bauen inhaltlich gegenseitig aufeinander auf.
Große Auswahl
Weil unsere heutige Welt so stark von Technologien abhängig ist, ist Elektro- und Informationstechnik ein Fach mit Zukunft – und wird von zahlreichen Unis und FHs angeboten. Den passenden Studiengang für dich zu finden sollte also kein Problem sein.
Typische Studieninhalte
Was lernt man im Studium? Ganz klar: Viel Mathematik, Physik, Informatik und alles zu Elektronik. Fächer haben Namen wie Digitaltechnik, Technisches Englisch, Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Grundschaltungen, Elektrische Messtechnik oder Höhere Programmiersprachen. Wie dein Stundenplan genau aussieht, ist von Hochschule zu Hochschule verschieden.
Was macht man damit beruflich?
Elektro- und Informationstechniker stehen alle Branchen offen, in denen produziert wird oder digitale Kommunikation eine Rolle spielt. Mobilfunkbetreiber, Telekommunikationsanbieter, Maschinen- und Anlagenbauer, Energieunternehmen, Auto-, Luft- und Raumfahrtbauer, Verkehrstechnik-Betriebe und viele weitere Industrieunternehmen können mögliche Arbeitgeber sein.
5 Hochschulen in Aschaffenburg
Nicht gefunden, was du suchst? Hier findest du alle Studienmöglichkeiten
Aschaffenburg
Die Stadt Aschaffenburg ist mit ihrer Fläche von reichlich 60 Quadratkilometern und 70.000 Einwohnern die nach Würzburg zweitgrößte Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Aschaffenburg ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt als Sitz des gleichnamigen Landratsamtes sowie wegen der Hochschule. Die wurde Mitte der 1990er Jahre in Betrieb genommen. Sie bietet heutzutage Platz für rund 3.500 Studentinnen und Studenten. Eine weitere namhafte Bildungseinrichtung am Ort ist die Fachakademie für Sozialpädagogik als landesweite Ausbildungsstätte für Erzieher/innen.
Berufsbegleitend in Aschaffenburg studieren
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg bietet Studiengänge an den beiden Fakultäten Betriebswirtschaft & Recht sowie Ingenieurwissenschaften an. Für den Bereich Elektro- und Informationstechnik kann in einem berufsbegleitenden Studium der Abschluss Bachelor erreicht werden, und für den Studiengang Elektrotechnik der Master-Abschluss. Die Studiengänge werden als Präsenz-, aber auch als Fernstudium sowie in kombinierter Form angeboten. Der Studienumfang lässt sich variabel gestalten, bis hin zum Volltagstudium oder zum täglichen Abendstudium. Das Studentenwerk Würzburg mit seiner Außenstelle in der Bessenbacher Straße in Aschaffenburg ist bei der Vermittlung von Unterkünften für Studenten ein erster Ansprechpartner.
Vorgänger der heutigen Hochschule war die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg. Der Standort Aschaffenburg wurde als eigene Hochschule abgetrennt und gehört zu den bundesweit jüngeren Hochschulen.