Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Versorgungstechnik
Versorgungstechnik beschäftigt sich mit allen Versorgungsbereichen von Gebäuden und Räumen. Dazu gehört die Energieversorgung, die stoffliche Versorgung durch Wasser und Luft und die Entsorgung von Abwasser und Müll. Gleichzeitig müssen Versorgungstechniker für Nachhaltigkeit und Verbesserungen in der Nutzung sorgen und Gebäude an die modernen Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen.
Was sind die Inhalte eines „Versorgungstechnik“-Studiums?
Die Inhalte eines Studiums der Versorgungstechnik sind neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Chemie und Physik auch technische Grundlagen der Mechanik, Elektrotechnik und der Thermodynamik. Auch Fächer wie Konstruktionstechnik, Gas-, Wasser- und Sanitärtechnik, sowie Bauphysik und Energie- und Umwelttechnik gehören zu den Fächern auf dem Lehrplan. Je nach Hochschule können auch verschiedene Schwerpunkte gewählt werden, die am besten nach dem eigenen Berufswunsch ausgewählt werden sollten.
Wie sind die Berufsaussichten?
Erfolgreiche Absolventen der Versorgungstechnik haben die Möglichkeit in vielen verschiedenen Berufen zu arbeiten. So z.B. als Versorgungstechnikeringenieur oder in der Wartung von Anlagen, sowie im Energiemanagement oder als Berater für Baufirmen oder in der Städteplanung. Auch als Selbstständige können sie einer Arbeit als freier Sachverständiger, Prüfer oder Berater nachgehen.
Weitere Informationen zum Versorgungstechnik Studium