Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Technische Informatik
Technische Informatik ist eine Teildisziplin der Informatik und sehr stark mit der angewandten Informatik verwandt. Sie beschäftigt sich mit digitaler Datenübertragung, Datenkommunikation und dem Erfassen von Messwerten. Aber auch das Programmieren von Software, der Aufbau von Computersystemen und die Konzeption von Hardware gehören zu diesem Fachbereich hinzu.
Was sind die Inhalte eines „Technische Informatik“-Studiums?
Die Inhalte des Studiums sind vor allem Grundlagen der Mathematik und Informatik, sowie der Elektrotechnik. Während des Studienverlaufs schließen sich aber auch spezifischere Fächer, wie Digitale Schaltungstechnik, Recht und Netzsicherheit und Digitale Signalverarbeitung an. Je nach Hochschule werden zusätzlich noch unterschiedliche Schwerpunkte und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten, wie z.B. Programmierbare digitale Systeme, Software Systeme oder Eingebettete Systeme.
Wie sind die Berufsaussichten?
Technische Informatiker finden in vielen verschiedenen Berufszweigen Arbeit. Sie können in der Kommunikationstechnik, der Projektplanung, in der Computerbranche oder in der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verkehrstechnik arbeiten. Auch möglich ist eine Anstellung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und in der Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zum Technische Informatik Studium