Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Produktionstechnik
Produzieren und dabei Verantwortung übernehmen, das ist nach einem Studium der Produktionstechnik möglich. Dabei werden Studierende nicht nur exzellent im ingenieurwissenschaftlichen Themenbereich geschult, sondern bekommen auch wichtige Kenntnisse im Bereich Management und Wirtschaft vermittelt.
Von der Produktion zum Hörsaal
Der Studiengang Produktionstechnik richtet sich dabei vor allem an Interessierte, die schon mit einem oder beiden Beinen im Berufsleben stehen. Nicht nur im klassischen Vollzeit-Bachelor, sondern auch Berufs- und sogar Ausbildungsbegleitend kann der Studiengang aufgenommen werden. Das genaue Angebot variiert abhängig vom Hochschulstandort.
Typische Studieninhalte
Die fundierte Grundlage des Studiengangs für Produktionstechnik bilden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie beispielsweise Werkstoffkunde, Maschinenbau oder technische Mechanik. Aber auch Inhalte und Kenntnisse über Produktionsmanagement sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen kommen dabei nicht zu kurz. Studierende werden also nicht nur fachlich exzellent vorbereitet, sondern bekommen auch wichtige Kompetenzen für die Unternehmensführung oder Projektmanagement vermittelt.
Meister der Produktion
Absolventen der Produktionstechnik sind überall da gefragt, wo etwas hergestellt wird. Dabei übernehmen sie Verantwortung über die Produktion von Anfang bis Ende. Neben der Koordination und Leitung verschiedener Produktionsprozesse spielen Bereiche wie Qualitätssicherung und Optimierung eine wichtige Rolle. Die Verdienstmöglichkeiten sind dabei auch nicht zu verachten, studierte Produktionstechniker verdienen im Schnitt überdurchschnittlich gut.
Weitere Informationen zum Produktionstechnik Studium