Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Luft- und Raumfahrttechnik
Luft- und Raumfahrttechnik ist ein sehr anspruchsvolles Berufsfeld und benötigt ein hohes Lernpensum. Luft- und Raumfahrttechniker beschäftigen sich vor allem mit dem Aufbau und der Entwicklung von Fahrzeugen für die Luft- und Raumfahrt. Sie arbeiten daran die verschiedenen Komponenten zu verbessern und Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen oder Satelliten weiterzuentwickeln.
Welche Inhalte hat ein Studium in „Luft- und Raumfahrttechnik“?
Die Studieninhalte für „Luft- und Raumfahrttechnik“ sind stark an ein „Maschinenbau“-Studium angelegt. So werden neben Grundlagen der Ingenieurwissenschaft Mathematik, Physik, Chemie und Wertstoffkunde behandelt. Dazu kommen speziellere Fächer, wie z.B. Thermodynamik, Grundlagen des Leichtbaus und Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt. Je nach Wahlpflichtmodulen und Schwerpunkten können dazu noch Raumfahrttechnologie, Verbrennungstechnik, Nutzung des Weltraums oder Flugführungssysteme/-elektronik hinzukommen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach einem erfolgreichen Studium bieten sich Karrieren in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften und auf Flughäfen an. Aber auch in Wartungsbetrieben oder in der Zuliefererindustrie sind Luft- und Raumfahrttechniker gerne gesehen. Insgesamt sind die Berufsaussichten gut, denn wer das anspruchsvolle Studium schafft, ist auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.
Weitere Informationen zum Luft- und Raumfahrttechnik Studium