Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Holztechnik
Holztechnik ist der Überbegriff für die verschiedensten Techniken und Verfahren, mit denen Holz verarbeitet wird. Das beinhaltet Verfahren, mit denen Holz mit anderen Werk- und Baustoffen kombiniert wird, also beispielsweise im Möbelbau aber auch die verschiedenen Maschinen, die dazu benötigt werden, wie Sägen, Hobel oder Maschinen für den Holzzuschnitt.
Was sind die Inhalte eines Holztechnik-Studiums?
Die Grundlagen eines Holztechnik-Studiums sind vor allem Mathematik, Chemie, Physik, BWL und Mechanik. Dazu kommen wichtige Fächer, wie Werkstoffkunde, Umweltschutz, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Natürlich gibt es auch in diesem Studienbereich verschiedene Möglichkeiten sich zu spezialisieren und sich einen geeigneten Schwerpunkt für den Wunschberuf auszuwählen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach dem erfolgreichen Studium arbeiten Holztechniker/innen vor allem in der Industrie für Holzverarbeitung. Das kann neben einer Anstellung in Unternehmen der Möbelherstellung aber sein aber auch bei der Produktion von Holzschutzmitteln, Holzlacken oder -leimen sein. Aber auch in Holzwirtschaftsverbänden oder in der Qualitätskontrolle ist es möglich einen Job zu finden.