Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Gebäudetechnik
Du willst wissen, wie man ein Gebäude technisch zukunftsfähig baut oder nachrüstet? Genau um das geht es im Gebäudetechnik Studium.
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche Bachelor und Master, die sich mit der Technik von Gebäuden beschäftigen. Du kannst in Vollzeit oder dual studieren und für Berufstätige gibt es die Möglichkeit ein Studium nebenberuflich durchzuführen.
Unterschiedliche Aspekte der Gebäudetechnik
Wer Gebäudetechnik studiert, wird sich zwangsläufig auch immer mit Energietechnik beschäftigen, denn ein Gebäue soll im Winter warm und im Sommer kühl sein und energieeffizient laufen. Es geht aber nicht nur um das: Auch Nachhaltigkeit – Green Building Engineering – spielt eine immer größere Rolle. Ein anderer wichtiger Aspekt ist Informationstechnik. Das Gebäude der Zukunft ist nämlich auch smart.
Du siehst – je nach Studiengang kommen völlig unterschiedliche Aspekte der Gebäudetechnik zum Tragen.
Karriere und Zukunftsaussichten
Mit dem Bachelor of Engineering in Gebäudetechnik bist du fit für den Arbeitsmarkt. Du kannst aber auch noch einen draufsetzen und dich mit einem Master weiterqualifizieren. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du Führungspositionen anstrebst oder Karriere in der Forschung machen willst.
Grundsätzlich hast du die Wahl dich in der technischen Entwicklung von Gebäudetechnik zu verwirklichen oder im Management von Ingenieur- und Architekturbüros oder bei ähnlichen Arbeitgebern zu bewerben. Vom Vertrieb von Gebäudetechnik bis zur Installation von Energiesystemen ist arbeitstechnisch alles drin.