Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Energiewirtschaft
Das Energiewirtschaft Studium ist ein betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Fach, das speziell für die Arbeit in der Energiewirtschaft ausbildet und deshalb besonders für jene interessant, die Energiepolitik, -wirtschaft und -wesen mitgestalten wollen, aber gleichzeitig Wert auf eine solide BWL-Ausbildung legen. Doch Achtung – auch die Technik kommt hier nicht zu kurz.
Studieninhalte
Zwar ist jeder Energiewirtschaft-Studiengang leicht anders, doch mit folgenden Themen kannst du auf dem Lehrplan rechnen: Energiepolitik, Netzbetrieb, Einkauf und Vertrieb, Energierecht, Unternehmensführung, Projektmanagement, Elektro- und Informationstechnik, IT, Physik, Mathematik sowie Wirtschaft/VWL. In eigentlich jedem Bachelor- oder Masterstudiengang kannst du zudem eigene Schwerpunkte wählen. So kannst du dich auf Energietechnik spezialisieren oder eher auf das Energiemanagement.
Was machen Absolventen für Jobs?
Mit einem akademischen Studium (das übrigens auch dual gemacht werden kann) kannst du dich in der gesamten Energiewirtschaft bewerben und zwar für kaufmännische wie technische Tätigkeiten. Gebraucht wird dein Fachwissen bei Energieversorgern, Energiehändlern, Energieerzeugern, Entwicklungsfirmen, Planungsbüros oder Energie-Beratungen. Je nach Studienausrichtung kannst du Energietechnik weiterentwickeln oder im Management arbeiten.
Weitere Informationen zum Energiewirtschaft Studium