Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Elektro- und Informationstechnik
Zwei Fachgebieter der Ingenieurwissenschaften in einem Studiengang: Du kannst Elektrotechnik und Informationstechnik einzeln studieren, aber eben auch als kombiniertes Fach „Elektro- und Informationstechnik“. Und das macht auch Sinn, sind doch beide Fächer so eng miteinander verwandt und bauen inhaltlich gegenseitig aufeinander auf.
Große Auswahl
Weil unsere heutige Welt so stark von Technologien abhängig ist, ist Elektro- und Informationstechnik ein Fach mit Zukunft – und wird von zahlreichen Unis und FHs angeboten. Den passenden Studiengang für dich zu finden sollte also kein Problem sein.
Typische Studieninhalte
Was lernt man im Studium? Ganz klar: Viel Mathematik, Physik, Informatik und alles zu Elektronik. Fächer haben Namen wie Digitaltechnik, Technisches Englisch, Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Grundschaltungen, Elektrische Messtechnik oder Höhere Programmiersprachen. Wie dein Stundenplan genau aussieht, ist von Hochschule zu Hochschule verschieden.
Was macht man damit beruflich?
Elektro- und Informationstechniker stehen alle Branchen offen, in denen produziert wird oder digitale Kommunikation eine Rolle spielt. Mobilfunkbetreiber, Telekommunikationsanbieter, Maschinen- und Anlagenbauer, Energieunternehmen, Auto-, Luft- und Raumfahrtbauer, Verkehrstechnik-Betriebe und viele weitere Industrieunternehmen können mögliche Arbeitgeber sein.
Weitere Informationen zum Elektro- und Informationstechnik Studium