Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Digital Engineering
Das "Internet der Dinge" oder "Industrie 4.0" sind für dich mehr als nur irgendwelche neumodischen Fachbegriffe? Dann ist der Studiengang Digital Engineering genau das richtige für dich! Mit diesem Studium bereiten sich Studierende ideal auf die Anforderungen der digitalen Welt vor und werden zu Experten der digitalen Technik.
Praxisnah gut vorbereitet
Typischerweise wird der Studiengang als Vollzeit-Bachelor in ganz Deutschland angeboten und kann meist innerhalb von 7 Semestern absolviert werden. Das Studium selbst fokussiert sich in der ersten Hälfte auf die Vermittlung wichtiger Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik, dazu gehört beispielsweise das Erlernen von Programmiersprachen oder Daten- und Bildverarbeitung sowie Softwareentwicklung.
Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende sich auf ein Fachgebiet ihrer Wahl spezialisieren. Je nach Hochschule werden Module in Virtual Reality, Computer und Cyber Security oder Management von Datenbanken angeboten. Die praktische Anwendung der erlernten Theorie ist während des gesamten Studiums gegeben und in den Studienalltag integriert.
Die digitale Zukunft mitgestalten
Absolventen des Digital Engineering sind in allen Branchen gefragt. Dabei werden sie überall da eingesetzt, wo Fachpersonal bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten gebraucht wird. Dies kann zum Beispiel bei der Entwicklung der virtuellen Realität sein oder beim Management von Datenbanken. Ein Digital Engineer bildet das Bindeglied zwischen der digitalen und der analogen Welt und arbeitet daran, die Verbindung dieser beiden Welten bestmöglich zu gestalten.