Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Chemietechnik
Chemietechnik ist ein anderes Wort für Chemieingenieurwesen. Aus diesem Grund solltest du bei der Suche nach einem passenden Chemiestudium beide Begriffe einbeziehen. Kern des Chemietechnik Studiums ist naturwissenschaftliche Kenntnisse für die Wirtschaft nutzbar zu machen, z.B. für Produktionsunternehmen.
Darum geht´s im Chemietechnik Studium
Auf dem Lehrplan steht – wie der Studienname vermuten lässt – jede Menge Chemie. Ergänzt werden chemische Fächer durch weitere Naturwissenschaften, z.B. die Biologie und Physik, aber auch Mathematik spielt eine große Rolle. Des Weiteren wirst du typische ingenieurwissenschaftliche Fächer haben, denn schließlich sollst du technisch ausgebildet werden. Thermodynamik, Prozessgestaltung, Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnologie können Inhalte sein. Am besten du schaust dir die Lehrpläne deiner Wunschstudiengänge ganz genau an.
So sieht eine Karriere als Chemietechniker aus
Chemietechniker sind vor allem in der Industrie (Kunststoffe, Lebensmittel, Biochemie, Pharmazie und weitere Branchen) gefragte Fachkräfte. Sie können dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die Produktion zu optimieren oder ein bestehendes Produkt zu verändern. Sie kommen sowohl in der Entwicklung als auch in Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf oder Vertrieb zu Einsatz – ihr Know-how wird in vielen Abteilungen von Produktionsunternehmen gebraucht.
Natürlich kannst du nach dem Studium auch in die Forschung gehen. Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch Universitäten oder Forschungsinstitute brauchen dich.
Weitere Informationen zum Chemietechnik Studium