Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Chemieingenieurwesen
„Chemieingenieurwesen“ ist eines der Kerngebiete der Ingenieurwissenschaft. Viele Industrieprodukte werden mithilfe von chemischen und biologischen Stoffumwandlungen erzeugt. Das Ziel des Chemieingenieurwesens ist es aus natürlich vorkommenden Stoffen, durch chemische, physikalische und biologische Prozesse Substanzen, zu machen, die gewünschte Eigenschaften besitzen.
Welche Inhalte hat ein Studium in „Chemieingenieurwesen“?
Während des Studiums lernen die Studierenden vor allem Grundlagen der Physik, Mathematik und Chemie. Dazu kommen Technische Fächer und verschiedene Vertiefungen, wie z.B.: Organische und technische Chemie, Prozessdynamik, Thermodynamik oder Werkstoffkunde. Je nach Hochschule gibt es verschiedene Schwerpunkte, die aber variieren können. Dazu gehören: Chemische Verfahren, Keramische Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie oder Biokatalyse in nicht konventionellen Medien.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten nach dem Studium sind sehr gut. Chemieingenieure sind sehr gefragt und finden Arbeit in der Projektentwicklung, der Forschung, im Vertrieb oder Marketing. Arbeitgeber sind dabei vor allem die chemische oder pharmazeutische Industrie, Betriebe der Lebensmittelindustrie oder Unternehmen der freien Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Chemieingenieurwesen Studium