Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Angewandte Informatik
Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der klassischen Informatik. Neben den fachspezifischen Kompetenzen der Informationswissenschaft sollen den Studierenden Schlüssel- und Handlungskompetenzen vermittelt werden, die sie auf die berufliche Praxis vorbereiten.
Was sind die Inhalte meines Studiums?
Zu den Inhalten eines Studiums der Angewandten Informatik zählen beispielsweise das Kennen und Recherchieren von vielfältigen Informationsquellen, einschließlich der Auswertung, Aufbereitung und Analyse der Ergebnisse in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Darüber hinaus geht es darum, selbstständig Projekte zu leiten und zu evaluieren und Informationen zu erheben, zu analysieren und präsentieren zu können.
Und nach dem Studium?
Absolventen eines Studiums der Angewandten Informatik werden häufig an Schnittstellen in Unternehmen oder anderen Organisationen eingesetzt. Diese Schnittstellenpositionen befinden sich überall dort, wo Information in Wissen umgewandelt werden soll, beispielsweise als Schnittstellenkompetenz zwischen Informatikern und Anwendern.
Weitere Informationen zum Angewandte Informatik Studium