Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Digital Engineering
Das "Internet der Dinge" oder "Industrie 4.0" sind für dich mehr als nur irgendwelche neumodischen Fachbegriffe? Dann ist der Studiengang Digital Engineering genau das richtige für dich! Mit diesem Studium bereiten sich Studierende ideal auf die Anforderungen der digitalen Welt vor und werden zu Experten der digitalen Technik.
Praxisnah gut vorbereitet
Typischerweise wird der Studiengang als Vollzeit-Bachelor in ganz Deutschland angeboten und kann meist innerhalb von 7 Semestern absolviert werden. Das Studium selbst fokussiert sich in der ersten Hälfte auf die Vermittlung wichtiger Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik, dazu gehört beispielsweise das Erlernen von Programmiersprachen oder Daten- und Bildverarbeitung sowie Softwareentwicklung.
Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende sich auf ein Fachgebiet ihrer Wahl spezialisieren. Je nach Hochschule werden Module in Virtual Reality, Computer und Cyber Security oder Management von Datenbanken angeboten. Die praktische Anwendung der erlernten Theorie ist während des gesamten Studiums gegeben und in den Studienalltag integriert.
Die digitale Zukunft mitgestalten
Absolventen des Digital Engineering sind in allen Branchen gefragt. Dabei werden sie überall da eingesetzt, wo Fachpersonal bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten gebraucht wird. Dies kann zum Beispiel bei der Entwicklung der virtuellen Realität sein oder beim Management von Datenbanken. Ein Digital Engineer bildet das Bindeglied zwischen der digitalen und der analogen Welt und arbeitet daran, die Verbindung dieser beiden Welten bestmöglich zu gestalten.