Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Chemietechnik
Chemietechnik ist ein anderes Wort für Chemieingenieurwesen. Aus diesem Grund solltest du bei der Suche nach einem passenden Chemiestudium beide Begriffe einbeziehen. Kern des Chemietechnik Studiums ist naturwissenschaftliche Kenntnisse für die Wirtschaft nutzbar zu machen, z.B. für Produktionsunternehmen.
Darum geht´s im Chemietechnik Studium
Auf dem Lehrplan steht – wie der Studienname vermuten lässt – jede Menge Chemie. Ergänzt werden chemische Fächer durch weitere Naturwissenschaften, z.B. die Biologie und Physik, aber auch Mathematik spielt eine große Rolle. Des Weiteren wirst du typische ingenieurwissenschaftliche Fächer haben, denn schließlich sollst du technisch ausgebildet werden. Thermodynamik, Prozessgestaltung, Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnologie können Inhalte sein. Am besten du schaust dir die Lehrpläne deiner Wunschstudiengänge ganz genau an.
So sieht eine Karriere als Chemietechniker aus
Chemietechniker sind vor allem in der Industrie (Kunststoffe, Lebensmittel, Biochemie, Pharmazie und weitere Branchen) gefragte Fachkräfte. Sie können dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die Produktion zu optimieren oder ein bestehendes Produkt zu verändern. Sie kommen sowohl in der Entwicklung als auch in Produktion, Qualitätsmanagement, Einkauf oder Vertrieb zu Einsatz – ihr Know-how wird in vielen Abteilungen von Produktionsunternehmen gebraucht.
Natürlich kannst du nach dem Studium auch in die Forschung gehen. Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch Universitäten oder Forschungsinstitute brauchen dich.
Weitere Informationen zum Chemietechnik Studium