Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich weiter spezialisieren möchten, eine berufliche Umorientierung anstreben oder sich persönlich weiter entwickeln möchten. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf wird von den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit gefordert.
Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule oder im Studienzentrum finden bei dieser Studienform meist an den Wochenenden oder Abenden statt oder sind blockweise organisiert. In Verbindung mit E-Learning-Angeboten kann das Studium so mit dem Beruf vereinbart werden. Weniger flexibel als das Fernstudium eignet sich das berufsbegleitende Präsenzstudium optimal für diejenigen, die regelmäßige und geregelte Lern- und Präsenzphasen bevorzugen. Die Hochschulen Deutschlands besitzen ein reichhaltiges Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudien im Bereich Ingenieurwesen.
Prozesstechnik
Das Studium der Prozesstechnik ist ein Konglomerat unterschiedlicher Disziplinen. Es vermittelt Inhalte der Informations- und Elektrotechnik ebenso wie solche der Lebensmittel- und Biotechnologie und macht dich fit für die verschiedensten Aspekte der Produktion.
Verlauf des Studiengangs
Im Laufe von sieben bis acht Semestern stehen naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Vordergrund, insbesondere Chemie, Mathematik und Physik füllen deinen Stundenplan. Zwar bereitet dich das Studium der Prozesstechnik auf einen branchenneutralen Beruf vor, die Arbeitsabläufe sind allerdings sehr abwechslungsreich und vielseitig: Unter anderem fällt die Wartung von Maschinen und Anlagen und die Überprüfung von chemischen Erzeugnissen in dein Aufgabengebiet. Da unterschiedliche Produktionsprozesse oft parallel ablaufen, werden dir außerdem Kompetenzen im Bereich Organisation und Technik vermittelt.
Karrierechancen
Insgesamt sind die Berufsaussichten nach deinem Studium sehr gut. Du erhälst sowohl den Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.), als auch den Bachelor of Science (B. Sc.). Du hast dann vor allem bei größeren Industrieunternehmen gute Chancen, einen Job zu finden. Da das Berufsbild branchenübergreifend funktioniert, bist du bei der Berufswahl sehr flexibel und musst auch zukünftig keine branchenspezifischen Wirtschaftsschwankungen fürchten.