Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich weiter spezialisieren möchten, eine berufliche Umorientierung anstreben oder sich persönlich weiter entwickeln möchten. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf wird von den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit gefordert.
Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule oder im Studienzentrum finden bei dieser Studienform meist an den Wochenenden oder Abenden statt oder sind blockweise organisiert. In Verbindung mit E-Learning-Angeboten kann das Studium so mit dem Beruf vereinbart werden. Weniger flexibel als das Fernstudium eignet sich das berufsbegleitende Präsenzstudium optimal für diejenigen, die regelmäßige und geregelte Lern- und Präsenzphasen bevorzugen. Die Hochschulen Deutschlands besitzen ein reichhaltiges Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudien im Bereich Ingenieurwesen.
Ingenieurwissenschaften
Der Klassiker unter den Klassikern: Wer Ingenieurwissenschaften studiert, der bereitet sich nicht nur generalisierend auf eine technische Berufswelt vor, sondern wird zum Allrounder des Ingenieurwesen und fungieren unter anderem als Vermittler zwischen den verschiedenen Disziplinen der technischen Welt.
Grenzenlose Auswahl
Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff Ingenieurwissenschaften jegliche Studiengänge des Ingenieurwesen. Tatsächlich werden Ingenieurwissenschaften aber auch als eigenes Studium angeboten. Studierende können sich entscheiden, ob sie lieber einen generellen Einblick in das Ingenieurwesen bekommen möchten oder ob sie sich direkt für ein Fachgebiet entscheiden wollen. Die Möglichkeiten zum Studieren sind ebenfalls vielfältig. Egal ob Präsenzstudium, berufsbegleitend oder dual, ob Bachelor, Master, Diplom oder Weiterbildung, alle Wege führen zu den Ingenieurwissenschaften.
Allrounder des Ingenieurwesens
Studienanfänger werden zunächst alle in den gleichen Fachgebieten unterrichtet. Diese bestehen hauptsächlich aus naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie oder Informatik. Aber auch Mechanik oder Thermodynamik gehören dazu. Im weiteren Verlauf können Studierende ihren eigenen Schwerpunkt setzen. Diese können aus Fachbereichen wie zum Beispiel Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Schiffbau oder Medizintechnik bestehen, ganz nach dem eigenen Interesse.
Studium absolviert – und dann?
Ingenieure sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass Ideen geplant, entwickelt und umgesetzt werden. Ihre Arbeit ist für die Industrie unerlässlich. Ganz nach den eigenen Schwerpunkten und Interessen können Absolventen der Ingenieurwissenschaften entweder als Experten ihres Fachbereichs agieren oder ein Bindeglied verschiedener Bereiche sein. Üblicherweise übernehmen sie dabei eine leitende Funktion mit Verantwortung.
Weitere Informationen zum Ingenieurwissenschaften Studium