Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich weiter spezialisieren möchten, eine berufliche Umorientierung anstreben oder sich persönlich weiter entwickeln möchten. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf wird von den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit gefordert.
Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule oder im Studienzentrum finden bei dieser Studienform meist an den Wochenenden oder Abenden statt oder sind blockweise organisiert. In Verbindung mit E-Learning-Angeboten kann das Studium so mit dem Beruf vereinbart werden. Weniger flexibel als das Fernstudium eignet sich das berufsbegleitende Präsenzstudium optimal für diejenigen, die regelmäßige und geregelte Lern- und Präsenzphasen bevorzugen. Die Hochschulen Deutschlands besitzen ein reichhaltiges Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudien im Bereich Ingenieurwesen.
Industrial Engineering
Das Bindeglied sein zwischen Wirtschaft und Ingenieurwesen sein, das ist nur eine der vielfältigen Aufgaben von Absolventen des Industrial Engineering. Der Studiengang bietet eine ideale Vorbereitung beispielsweise für Unternehmen der Wirtschaft, die sich an technologischen Themen orientieren und arbeiten.
Die große Welt der Technik und Wirtschaft
Das Studium des Industrial Engineering wird deutschlandweit angeboten und kann auf verschiedene Art und Weise studiert werden, ganz nach den eigenen Bedürfnissen orientiert. Sei es in Vollzeit, Teilzeit, dual oder berufsbegleitend, als Bachelor oder als Master, den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Zu Beginn des Studiums erwartet Studierende die Vermittlung von Grundlagen in Bereichen der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Kenntnisse erweitert und vertieft. Zum Beispiel lernen Studierende verschiedene Unternehmensfunktionen und -prozesse kennen aber auch wichtige Inhalte rund um das Thema Produktion. Abgerundet werden diese Inhalte mit Themen des Managements sowie verschiedene Praxisphasen.
Gut vorbereitet in die Zukunft starten
Absolventen des Industrial Engineering dürfen sich auf eine vielfältige Berufswelt freuen. Sie bilden die wichtige Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft und konzentrieren sich auf die Problemanalyse und Lösungsfindung sowohl innerhalb als auch zwischen diesen Bereichen. Mögliche Einsatzgebiete können die Produktion, die Logistik oder der technische Vertrieb eines Unternehmens sein. Dabei übernehmen Ingenieure der Industrie Verantwortung, eine Tätigkeit mit leitender Funktion ist üblich.