Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich weiter spezialisieren möchten, eine berufliche Umorientierung anstreben oder sich persönlich weiter entwickeln möchten. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf wird von den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit gefordert.
Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule oder im Studienzentrum finden bei dieser Studienform meist an den Wochenenden oder Abenden statt oder sind blockweise organisiert. In Verbindung mit E-Learning-Angeboten kann das Studium so mit dem Beruf vereinbart werden. Weniger flexibel als das Fernstudium eignet sich das berufsbegleitende Präsenzstudium optimal für diejenigen, die regelmäßige und geregelte Lern- und Präsenzphasen bevorzugen. Die Hochschulen Deutschlands besitzen ein reichhaltiges Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudien im Bereich Ingenieurwesen.
Chemieingenieurwesen
„Chemieingenieurwesen“ ist eines der Kerngebiete der Ingenieurwissenschaft. Viele Industrieprodukte werden mithilfe von chemischen und biologischen Stoffumwandlungen erzeugt. Das Ziel des Chemieingenieurwesens ist es aus natürlich vorkommenden Stoffen, durch chemische, physikalische und biologische Prozesse Substanzen, zu machen, die gewünschte Eigenschaften besitzen.
Welche Inhalte hat ein Studium in „Chemieingenieurwesen“?
Während des Studiums lernen die Studierenden vor allem Grundlagen der Physik, Mathematik und Chemie. Dazu kommen Technische Fächer und verschiedene Vertiefungen, wie z.B.: Organische und technische Chemie, Prozessdynamik, Thermodynamik oder Werkstoffkunde. Je nach Hochschule gibt es verschiedene Schwerpunkte, die aber variieren können. Dazu gehören: Chemische Verfahren, Keramische Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie oder Biokatalyse in nicht konventionellen Medien.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten nach dem Studium sind sehr gut. Chemieingenieure sind sehr gefragt und finden Arbeit in der Projektentwicklung, der Forschung, im Vertrieb oder Marketing. Arbeitgeber sind dabei vor allem die chemische oder pharmazeutische Industrie, Betriebe der Lebensmittelindustrie oder Unternehmen der freien Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Chemieingenieurwesen Studium