Bachelor Technologiemanagement in Nordrhein-Westfalen: Hochschulen & Studiengänge
Bachelor
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang, der als 1-Fach- oder 2-Fach-Bachelor an Universitäten und Fachhochschulen absolviert werden kann, ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Je nach Bundesland kann auch ohne Abitur ein Studium aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit des Bachelors liegt meist bei 6 Semestern. Generell kann ein Bachelor in Vollzeit, in Teilzeit oder als Duales Studium absolviert werden.
Der modulare Aufbau, bei dem für den Abschluss der einzelnen Module eine festgelegte Anzahl an ETCS-Punkten, auch Credit Points genannt, vergeben werden, dient der besseren internationalen Vergleichbarkeit. Im Laufe des Studiums sammelst du insgesamt 180 bzw. 210 solcher Punkte. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines stark technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums darfst du die Berufsbezeichnung Ingenieur führen und kannst dich für den Einstieg ins Berufsleben entscheiden oder ein Masterstudium beginnen.
Technologiemanagement
Innovationen entdecken und umsetzen ist dein Ding? Dabei weißt du nicht nur, den technischen Fortschritt erfolgreich umzusetzen sondern kannst auch noch dein Team dafür begeistern. Der Studiengang des Technologiemanagements bereitet dich ideal auf diese und weitere Anforderungen der industriellen Arbeitswelt vor.
Deutschlandweite Möglichkeiten zum Durchstarten
In einer geregelten Arbeitswelt ist nicht nur der technische Fortschritt an sich wichtig, sondern auch, wie dieser erfolgreich umgesetzt wird. Studieninteressierte des Technologiemanagements erwerben nicht nur fachspezifische Kompetenzen ihres Fachgebiets, sondern lernen auch, wie Neuerungen und Innovationen ideal im Arbeitsalltag implementiert und umgesetzt werden. Dabei werden Studierende nicht nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet gelehrt, sondern erwerben auch wichtige Methoden- und Sozialkompetenzen, um zu gut ausgebildeten Führungskräften zu werden.
Das Studium des Technologiemanagements wird üblicherweise als Master-Studiengang angeboten. Interessierte sollten ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar mitbringen. Dabei kann man das Technologiemanagement sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studieren.
Innovativ die Zukunft gestalten
Absolventen des Technologiemanagements sind gefragte Führungskräfte ihres jeweiligen Fachgebiets. Als wahre Allrounder erkennen sie neue Trends und entscheiden, ob und wie diese alltägliche Arbeitsprozesse verbessern können. Als Problemlöser sorgen sie nicht nur dafür, dass der Arbeitsalltag einwandfrei funktioniert, sondern unterstützen auch ihr Team dabei, die täglichen Aufgaben motiviert und erfolgreich zu bewältigen.
6 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Nicht gefunden, was du suchst? Hier findest du alle Studienmöglichkeiten
Nordrhein-Westfalen
Mit einer eingeschriebenen Studentenzahl von mehr als 700.000 Studenten, 14 öffentlich-rechtlichen Universitäten und 16 öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen ist Nordrhein-Westfalen ein Paradies für Studenten. Die Universitäten Bochum, Duisburg-Essen, Hagen, Köln und Münster gehören zu den zehn größten Universitäten Deutschlands und als “Land von Kohle und Stahl” bietet NRW eine große Vielfalt an technischen Studiengängen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten.
Leben & studieren in Nordrhein-Westfalen
Das Leben in NRW ist so unterschiedlich und vielfältig wie die Bevölkerung. Mit Universitätsstädten wie Köln, Bonn und Düsseldorf, bietet NRW eine moderne Atmosphäre und ein belebtes Kultur- und Nachtleben. Die größte architektonische Attraktion ist natürlich der Kölner Dom, der jährlich bis zu 6 Millionen Besucher anzieht aber auch der Aachener Dom oder die Schlösser Augustusburg und Falkenlust sind einen Besuch wert. Das Wohnen in Nordrhein-Westfalen ist im Vergleich zu anderen Bundesländern recht teuer und so ist es ratsam sich früh für einen Platz in einem Studentenwohnheim zu bewerben.