- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Abitur oder Fachabitur)
- alternativ: berufliche Qualifikation oder höherer Fortbildungsabschluss (die genauen Regelungen zur Zulassung ohne Abi sind vom Bundesland und der Hochschule selbst abhängig)
- ggf. Vorpraktikum von 8 bis 10 Wochen
- Hochschulabschluss im Bereich Holztechnik, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Disziplin mit 180 – 210 ECTS
- ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (eigene Verfahren der Hochschule, kann bestehen aus Motivationsschreiben, Nachweis von Berufserfahrung, Abschlussnote etc.)
Formale Voraussetzungen sind das eine, aber für ein Holztechnik Studium solltest du noch mehr mitbringen als die Liebe zum Holz. In der Schule waren deine Lieblingsfächer Mathematik oder Technik? Gut, dann wirst du leichter ins Holztechnik Studium finden. Je mehr du von den folgenden Merkmalen zu dir zählst, desto eher ist ein Holztechnik Studium für dich geeignet:
- Naturwissenschaftlich-technisch veranlagt
- Idealerweise handwerkliche Erfahrungen mit Holz
- Spaß am Bauen und Konstruieren
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Einen Blick fürs Detail
- Logisches Denken
Eine gute Nachricht: Sämtliche Studiengänge der Holztechnik in Deutschland sind zulassungsfrei (Stand: WS 2018/19). Zuletzt vergab die Fachhochschule Aachen einen Numerus Clausus auf ihr Holztechnik Studium im Wintersemester 2016/17, doch danach wurde auch dieser Studiengang zulassungsfrei. Abhängig davon, wie viele Studieninteressierte sich zukünftig auf ein Holztechnik Studium bewerben, kann sich dies jederzeit ändern.
In einem Holztechnik Studium wirst du ausgebildet zum wahren Allrounder der Holzindustrie. Du baust dir ein umfassendes, holztechnisches Verständnis auf. Dafür besuchst du in den ersten Semestern Grundlagenfächer wie Physik, Informatik oder Mathematik. Im Hauptteil des Holztechnik Studiums widmest du dich dem Holz aus wissenschaftlicher sowie praktischer Perspektive. Du lernst verschiedene Techniken der Holzverarbeitung, darüber hinaus kommst du auch mit Themen des Maschinenbaus oder Wirtschaft mit dazu.
Mögliche Pflichtmodule:
- Technische Mathematik
- Technische Informatik
- CAD / Technisches Zeichnen
- Holzwerkstoffe & Werkstofftechnik Holz
- Fertigungstechnik Holz
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Kunststofftechnik
- Industriebetriebslehre
- Qualitätsmanagement
Oftmals kannst du in einem Holztechnik Studium auch verschiedene Schwerpunkte wählen. Diese können je nach Hochschule variieren. Wenn du also schon vorab weißt, in welche Richtung du dich spezialisieren willst, ist es empfehlenswert, die Studienverlaufspläne der einzelnen Hochschulen miteinander zu vergleichen.
Mögliche Schwerpunktmodule:
- Möbelbau / Möbeldesign
- Sonderkonstruktionen im Holzbau
- Baumanagement und Bauwirtschaft
- Bautechnologien
- Maschinenbau
- Produktion & Logistik
- Vertriebsmanagement
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit, duales Studium
- Besonderheiten: Ggf. Praktikum als Bewerbungsvoraussetzung
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 bis 5 Semester
- Studienform: Vollzeit, berufsintegrierend
Absolventen eines Holztechnik Studiums sind vielfältig einsetzbar. Klassisch starten sie ihre Karriere in der Holzindustrie. Üblich ist auch eine Beschäftigung in der Möbelindustrie. Da die Holztechnik Elemente des Bauingenieurwesens enthält, können Absolventen ebenfalls im Bauwesen tätig werden. Darüber hinaus gibt es viele weitere Optionen für den Start einer Karriere. Wir möchten dir hier ein paar nennen:
Berufsfelder für Holzingenieure:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Öffentliche Verwaltung, z.B. Amt für Bauwesen
- Materialprüfanstalten
- Qualitätsmanagement
- Forschungseinrichtungen
Holzingenieure verdienen nicht schlecht. Das Ingenieur Gehalt liegt grob geschätzt durchschnittlich zwischen 5.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat. Dies ist allerdings immer davon abhängig, in welcher Branche man tätig ist und welche Position man innehat. Damit du einen besseren Überblick über die Verdienstmöglichkeiten als Holzingenieur bekommst, haben wir hier für dich ein paar exemplarische Beispiele zusammengetragen.
Gehaltsbeispiele Holztechnik
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Technischer Zeichner für Holztechnik | Innenarchitektur | 27, weiblich | 3.504 Euro |
Bauingenieur | Bauwesen | 54, männlich | 6.035 Euro |
Holzingenieur | Öffentliche Verwaltung | 48, männlich | 6.652 Euro |
Bauleiter Holzbau | Bauwesen | 35, weiblich | 4.518 Euro |
Holztechniker Fachrichtung Möbelbau | Innenarchitektur | 29, männlich | 3.099 Euro |
Quelle: gehalt.de
Du möchtest mehr Einblicke in das Gehalt eines Bauingenieurs bekommen? Oder du möchtest dich vielleicht generell über das Berufsbild des Bauingenieurs informieren? Auch hier haben wir für dich ausführliche Informationen kompakt zusammengefasst.
Der Beruf Bauingenieur