Regelstudienzeit
- Bachelor: 6-8 Semester
- Master: 3-5 Semester
Gut zu wissen
Während des Studiums wirst du wahrscheinlich ein Praktikum absolvieren müssen.
NC
- meist zulassungsfreier Studiengang
- falls NC: alle Bewerberinnen werden zugelassen
Karrierechancen
- Messtechnische Überwachung
- Bauwesen
- Stadtplanung uvm.
Ein Geodäsie Studium ist interdisziplinär aufgebaut – aus vielen Fachbereichen wird themenspezifisches Wissen gebündelt in einem Studiengang. Daher begegnen den Studierenden der Geodäsie viele unterschiedliche Themen. Das ist auch wichtig, denn geodätische Messtechniken können überall da zum Einsatz gebracht werden, wo eine Vermessung nötig ist. Da die Geodäsie sich vor allem der Mathematik bedient, solltest du in der Schule diesem Fach nicht abgeneigt gewesen sein. Ebenfalls trifft dies auf die Physik zu. Mit Computern solltest du ebenfalls nicht auf Kriegsfuß stehen, da du für die Aufarbeitung und Abbildung von erhobenen Daten viel am PC arbeiten musst.
In einigen Studiengängen der Geodäsie ist ein mehrwöchiges Praktikum vorgesehen, welches innerhalb der Studienzeit abgeleistet werden muss. Dies dient vor allem der Festigung des theoretischen Wissens in der Praxis. Außerdem kannst du so schon einmal die Luft der Berufswelt schnuppern und erste Einblicke ergattern.
Mögliche Module im Geodäsie Studium:
- Mathematik
- Physik
- Informatik & Geoinformatik
- Vermessungskunde
- Messtechnik
- Geodätische Datenanalyse
- Bild- & Datenverarbeitung
Im Rahmen eines Geodäsie Studiums gibt es oftmals die Möglichkeit, sich auf ein Themengebiet zu spezialisieren. Die Hochschulen bieten teils unterschiedliche Wahlpflichtmodule an. Solltest du also beispielsweise mit deinem Geodäsie Studium eine Karriere im Bauingenieurwesen anstreben, ist es sehr empfehlenswert, den Studienverlaufsplan deiner Wunschhochschule diesbezüglich zu überprüfen.
Mögliche Wahlpflichtmodule:
- Ingenieurgeodäsie
- Landmanagement
- Hydrographie
- Fernerkundung
- Architekturphotogrammetrie
- Satellitengeodäsie
Du möchtest weitere Studienfächer sehen, die mit der Geodäsie fachverwandt sind? Auf unserer Übersichtsseite vom Fachbereich Energie, Umwelt & Infrastruktur findest du weitere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, die der Geodäsie ähnlich sind.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Abitur oder Fachabitur)
- alternativ: berufliche Qualifikation oder höherer Fortbildungsabschluss (die genauen Regelungen zur Zulassung ohne Abi sind vom Bundesland und der Hochschule selbst abhängig)
- ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (NC)
- Hochschulabschluss in einem geowissenschaftlichen Fach
- ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (eigenes Verfahren der Hochschule, kann bestehen aus Motivationsschreiben, Nachweis von Berufserfahrung, Abschlussnote etc.)
Damit du einen einfachen und schnellen Einstieg hast in ein Geodäsie Studium, bringst du idealerweise schon ein paar Eigenschaften mit. Da die Geodäsie viel mit Daten arbeitet und sich um höchste Genauigkeit bemüht, solltest du dafür ein entsprechendes Verständnis mitbringen. Wenn du noch weitere der folgenden Merkmale ins Studium mitbringst, wird dir die Geodäsie umso leichter fallen:
- Gute Noten in Mathematik und Physik
- Interesse an Geographie
- Einen Blick fürs Detail
- Logisches Denken
- Eine sorgfältige Arbeitsweise
Eine gute Nachricht für alle, deren Abitur nicht ganz so gut ausgefallen ist: Einen Numerus Clausus für ein Geodäsie Studium gibt es nur sehr selten. Die meisten Geodäsie Studiengänge sind demnach zulassungsfrei. Dennoch gibt es vereinzelte Hochschulen, die ein Geodäsie Studienplatz mit Zulassungsbeschränkung vergeben. Doch ist es bei diesen Studiengängen so, dass in der Vergangenheit alle Bewerber zugelassen wurden.
Du möchtest noch mehr erfahren zu den Inhalten und Aufbau eines Geodäsie Studiums? In diesem Video bekommst du Einblicke eines Geodäsie Studiums an der Universität Bonn.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Oftmals muss ein Praktikum während der Studienzeit geleistet werden
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 bis 5 Semester
- Studienform: Vollzeit, berufsintegrierend
Karriere
Überall da, wo man sich Klarheit über Größe oder Form eines Objektes verschaffen will, ist das Können von Geodät/innen gefragt. Wie du vielleicht schon bei den Studieninhalten gemerkt hast, können Geodät/innen ganz unterschiedliche Karrierewege einschlagen. Der klassische Karrierepfad für Geodäten ist der eines Vermessungstechnikers. Doch das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Ganz nach deinen persönlichen Interessen kannst du eine Karriere in dem Bereich einschlagen, wo Messtechniken zum Einsatz kommen. Das kann zum Beispiel bei diesen Arbeitsplätzen der Fall sein:
- Bauwesen
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Luft-, Raum- und Schifffahrtsindustrie
- Staatliche Behörden
- Medizintechnik
- Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung
Aufgabenbereiche
Um Karten, Pläne oder Navigationssysteme zu erstellen, muss das Gelände abgemessen und abgebildet werden. Dazu gehören Berge, Flüsse und Täler aber ebenso Straßen und Gebäude. Geodät/innen sind dafür zuständig, mittels unterschiedlicher Verfahren Daten über unsere direkte Umgebung und das nähere Weltall zu sammeln und dokumentieren, damit diese möglichst anschaulich dargestellt werden können. Mit ihrem Wissen über Form, Größe und Ausmaß der Umwelt können sie zum Bespiel den Aufbau von Kulturstätten rekonstruieren, industrielle Maschinen und Anlagen vermessen und bei der Entwicklung von Geoinformationssystemen mitwirken.
Bei Geodäten handelt es sich um Geoingenieure, die oftmals das Gehalt eines Ingenieurs verdienen. Grob geschätzt liegt dieses oft zwischen 5.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat. Dies kann allerdings je nach Branche und Position variieren. Gerade als Geodät kannst du in den unterschiedlichsten Branchen eine Stelle finden. Daher haben wir für dich exemplarisch ein paar Gehaltsbeispiele recherchiert mit Stellen, die für Geodäten prinzipiell in Betracht kommen.
Gehaltsbeispiele Geodäsie
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Geoinformatiker | Luft- und Raumfahrt | 33, männlich | 3.988 Euro |
Trainee Geoinformatik | Energieversorgung | 28, weiblich | 3.189 Euro |
Vermessungsingenieur | Bauwesen | 36, männlich | 4.841 Euro |
Stadtplaner | Öffentliche Verwaltung | 41, weiblich | 5.822 Euro |
Geomatiker | Öffentliche Verwaltung | 48, weiblich | 5.110 Euro |
Quelle: gehalt.de
Du findest die Erde und Natur spannend, aber Daten erheben, analysieren und auswerten findest du langweilig? Viel lieber möchtest du anpacken und deine Umwelt gestalten? Dann wäre ein Studium der Landschaftsarchitektur vielleicht eher dein Ding.
Landschaftsarchitektur Studium