Geowissenschaften Studium
Unsere Erde und vor allem was darunter liegt, fasziniert dich und der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen liegt dir am Herzen? Dann könnte ein Geowissenschaften Studium genau das Richtige für dich sein! Hier erfährst du alles zu Studieninhalten, Voraussetzungen, NC und Karriere nach dem Studium.
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Wie ist die Erde entstanden, wie ist sie aufgebaut, welche Rohstoffe birgt sie und wie kann man diese wertvollen Materialien finden? Wo könnten sich Erdschichten verschieben oder Höhlen einbrechen? Wie kann man Wasserreserven finden und nutzen? Nur ein paar Fragen, mit denen sich Geowissenschaftler beschäftigen. Kurz gesagt untersuchen Geowissenschaftler die Beschaffenheit der Erde und geben ihre Einschätzung zur nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen in der Erde weiter.
Auch bei Vorhersage von Erdbebenrisiken, Bergstürzen oder Verformungs- und Einbruchswahrscheinlichkeiten sowie der Erstellung von Gutachten für große Bauvorhaben werden Geowissenschaftler gerne zu Rat gezogen. Darüber hinaus befassen sich Geowissenschaftler auch mit Entstehung und von fossilen und mineralischen Lagerstätten und die Eigenschaften natürlicher Materialien.
Das Geowissenschaften Studium ist interdisziplinär angelegt basiert größtenteils auf Grundlagen aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Biologie. In den ersten Semestern werden wertvolle Grundlagen vermittelt, während du in den weiteren Semestern spezifische Schwerpunkte wählen kannst. Das Geowissenschaften Studium ist vor allem durch regelmäßige Exkursionen oder Praxisphasen im Gelände oder im Labor geprägt, so kannst du das Gelernte gleich in die Tat umsetzen.
Nach dem Studium stehen Geowissenschaftlern viele interessante Tätigkeiten, z.B. in Ingenieurbüros, Behörden und Ämtern, Energieversogern oder Universitäten und Forschungseinrichtungen offen.
Wusstest du, dass...
Alle Studiengänge und Infos zum Geowissenschaften Studium
Passende Hochschulen und Studiengänge im Überblick
Bachelor & Diplom Vollzeit & dual

Master & MBA Vollzeit & dual
Voraussetzungen und NC
Bachelor
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Oft erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch und Anfertigen eines Motivationsschreibens
Master
- Fachnahes Erststudium im Umfang von mindestens 180 ECTS
- Teilweise Sprachnachweis in Englisch erforderlich
- Teilweise Nachweis erster Berufspraxis
- Oft erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch und Anfertigen eines Motivationsschreibens
Persönliche Voraussetzungen
- Gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie
- Interesse an Themen zur Erde im Allgemeinen oder Erdgeschichte
- Spaß an der Outdoor-Aktivitäten oder der Arbeit im Gelände
Numerus Clausus (NC) für Geowissenschaften
Die meisten Geowissenschaften Studiengänge sind derzeit zulassungsfrei. Viele Hochschulen verlangen aber zur Aufnahme eines Geowissenschaften Studiums ein Motivationsschreiben oder die erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch.
Studieninhalte
Das Geowissenschaften Studium vermittelt Kenntnisse in den Teilbereichen Geologie, Mineralogie und Geophysik. Zu Beginn deines Studium werden dir grundlegende Kenntnisse in den geologischen Fächern sowie praktische Kenntnisse für den Umgang im Gelände vermittelt. Erst im weiteren Verlauf des Geowissenschaften Studiums und letztlich auch im Master, hast du die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Folgende Inhalte können die im Geowissenschaften Studium begegnen:
- Allgemeine Geologie
- Erdgeschichte
- Paläontologie
- Mineralogie
- Ingenieurgeologie
- Geophysik
- Hydrogeologie
- Anorganische Geochemie
- Geoinformationssysteme
Das Geowissenschaften Studium ist vor allem durch regelmäßige Exkursionen und Praxisphasen gekennzeichnet – sowohl im Bachelor als auch im Master. Hier lernst geowissenschaftliche Fragestellungen auf reale Sachverhalte anzuwenden und kannst das Gelernte sogleich in die Tat umsetzten.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- Studienform:nur Vollzeit
- Besonderheiten: oft Berufspraktikum integriert
Master
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- Studienform: nur Vollzeit
- Besonderheiten: Teilweise werden Studiengänge komplett in englischer Sprache angeboten
Karriere und Gehalt
Dein Studium befindet sich auf der Zielgeraden oder du bist einfach neugierig, in welchen Bereichen man als Geowissenschaftler arbeiten kann? Viele Unternehmen schätzten die speziellen Fähigkeiten von Geowissenschaftlern, weshalb sie als begehrte Fachkräfte gelten. Hier ergeben sich viele interessante Karrieremöglichkeiten für Geowissenschaftler. Sei es in geologischen Ämtern, Ingenieurbüros, Wasserwerken, in der Energieversorgung, im Bereich der Rohstoffversorgung, wie z.B. in der Glas-, Keramik-, Bindemittel- und Stahlindustrie, der Fahrzeugindustrie als auch im akademischen Bereich als Forscher.
Auch wenn dich ein Bachelorabschluss bereits für einen Beruf qualifiziert, wird in der im Bereich der Geowissenschaften, wie auch in den anderen Naturwissenschaften, in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt.
Gehalt
Klar die Leidenschaft und der Spaß sollten die Hauptmotivation sein einen bestimmten Beruf auszuüben oder ein Studium zu beginnen. Dennoch fragst du dich bestimmt auch, was man als Geowissenschaftler verdient? Wir haben auf den gängigen Gehaltsportalen für dich recherchiert.
Bedenke aber bitte, dass das Gehalt einer Person sich an vielen unterschiedlichen Faktoren bemisst. Dazu zählen Beispielsweise die Unternehmensgröße, die Branche des Unternehmens sowie dein Abschluss und eventuelle Berufserfahrung.
Position | Branche | Anzahl MA in Unternehmen | Alter und Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|---|
Umweltingenieur/in | Diplom-Geowissenschaftler | Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung | 1 - 5 | 38, m | 3.011 € |
Geologe/Geologin in der Forschung | Geowissenschaftler | Unternehmensberatung | 101 - 500 | 34, m | 3.776 € |
Geologe/Geologin in der Forschung | Geowissenschaftler | Ingenieurbüro | 6 - 20 | 26, m | 2.078 € |
Technische Leitung | Geowissenschaftler | Bau | 21 - 50 | 27, m | 3.799 € |
Ingenieurgeologe, Geowissenschaftler | Öffentliche Verwaltung, Behörden | 101 - 500 | 32, m | 3.309 € |
War dieser Text hilfreich für dich?
4,60/5 (Abstimmungen: 5)