Regelstudienzeit
- Bachelor: 6 Semester
- Master: 4 Semester
Gut zu wissen
Ein Berufspraktikum ist in der Regel im Studienverlauf integriert.
Numerus Clausus (NC)
zulassungsfrei (kein NC)
Das Richtige für ...
… alle, die sich für naturwissenschaftliche Inhalte begeistern und gerne mehr über die Beschaffenheit der Erde und ihre Geschichte erfahren wollen.
Im Geowissenschaften Studium erforschst du die Erde unter naturwissenschaftlichen Aspekten. Zu Beginn des Studiums werden dir grundlegende Kenntnisse in den geologischen Fächern sowie praktische Kenntnisse für den Umgang im Gelände vermittelt. Erst im weiteren Verlauf des Geowissenschaften Studiums und letztlich auch im Master hast du die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Folgende Inhalte können dir im Geowissenschaften Studium begegnen:
- Allgemeine Geologie
Wissenschaft vom Aufbau, der Zusammensetzung und Struktur der Erde und ihren physikalischen Eigenschaften - Erdgeschichte
- Paläontologie
Wissenschaft von Lebewesen und Lebewelten aus der geologischen Vergangenheit - Mineralogie
Wissenschaft von der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen - Ingenieurgeologie
Bindeglied zwischen Geo- und Ingenieurwissenschaften, beschäftigt sich u. a. mit den mechanischen Eigenschaften von Böden und Gesteinen - Geophysik
erforscht die physikalischen Eigenschaften und Prozesse der Erdkruste und des Erdinnerns sowie die Physik der Ozeane, der Atmosphäre und des Sonnensystems - Hydrogeologie
Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und den damit zusammenhängenden oberirdischen Einflüssen - Anorganische Geochemie
Analyse der chemischen Elemente in Gesteinen, Erzen, Mineralien, Gewässern und Böden - Geoinformationssysteme
Informationssysteme, die räumliche Daten erfassen, analysieren und präsentieren
Regelmäßige Praxisphasen werden dich im Geowissenschaften Studium erwarten – sowohl im Bachelor als auch im Master. Dabei untersuchst du verschiedene geologische Bereiche der Erde z. B. Böden, Gesteine und Gewässer und lernst dein gelerntes Wissen über diese Systeme in die Tat umzusetzen.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- teilweise Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
- teilweise Anfertigen eines Motivationsschreibens
- fachnahes Erststudium im Umfang von mindestens 180 ECTS
- teilweise Sprachnachweis in Englisch erforderlich
- teilweise Nachweis erster Berufspraxis
- teilweise erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
- teilweise Anfertigen eines Motivationsschreibens
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch
- experimentelles Geschick
- Interesse an Themen zur Erde im Allgemeinen oder Erdgeschichte
- Spaß an Outdoor-Aktivitäten oder der Arbeit im Gelände
Die meisten Geowissenschaften Studiengänge sind derzeit (Stand 10/2021) zulassungsfrei. Viele Hochschulen verlangen aber zur Aufnahme eines Geowissenschaften Studiums ein Motivationsschreiben oder die erfolgreiche Teilnahme an einem Aufnahmegespräch.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- Studienform: nur Vollzeit
- Besonderheiten: oft Berufspraktikum integriert
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- Studienform: nur Vollzeit
- Besonderheiten: Teilweise werden Studiengänge komplett in englischer Sprache angeboten
Karriere
Dein Studium befindet sich auf der Zielgeraden oder du bist einfach neugierig, in welchen Bereichen man als Geowissenschaftler arbeiten kann? Viele Unternehmen schätzten die speziellen Fähigkeiten von Geowissenschaftlern, weshalb sie als begehrte Fachkräfte gelten. Hier ergeben sich viele interessante Karrieremöglichkeiten für Geowissenschaftler:
- geologische Ämter
- Ingenieurbüros
- Wasserwerke
- Energieversorgung
- Rohstoffversorgung (Glas-, Keramik-, Bindemittel- und Stahlindustrie)
- Fahrzeugindustrie
- Forscher/innen im akademischen Bereich
Die Aufgaben von Geowissenschaftler/innen sind in diesen Arbeitsbereichen sehr vielfältig. Oft sind sie z. B. in Bauprojekte involviert, in denen sie Untersuchungen und geostatische Berechnungen durchführen. Auf Basis dieser Berechnungen entwickeln sie Stellungnahmen und Gutachten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben benutzt werden. Außerdem analysieren sie Sachverhalte durch geologische und geotechnische Erkundungen und bewerten mit geowissenschaftlichen Verfahren Konzepte für Abfalllagerung, Altlastensanierung und den Abbau von Rohstoffen und Bodenschätzen.
Auch wenn dich ein Bachelorabschluss bereits für einen Beruf qualifiziert, wird in den Geowissenschaften, wie auch in den anderen Naturwissenschaften, in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt.
Gehalt
Klar, Leidenschaft und Spaß sollten die Hauptmotivation sein, einen bestimmten Beruf auszuüben oder ein Studium zu beginnen. Dennoch fragst du dich bestimmt auch, wie viel Geld man als Geowissenschaftler verdient? Wir haben auf den gängigen Gehaltsportalen für dich recherchiert und können dir einen groben Einblick geben.
Bedenke aber bitte, dass das Geowissenschaften Gehalt sich an vielen unterschiedlichen Faktoren bemisst, weshalb es schwierig ist, auf die Gehaltsfrage eine eindeutige Antwort zu finden. Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise die Unternehmensgröße, die Branche des Unternehmens, der Standort des Unternehmens, dein Verantwortungsbereich sowie deine Qualifikation und eventuelle Berufserfahrung.
Laut gehalt.de kannst du als Geowissenschaftler etwa zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto pro Monat verdienen. Tendenziell wirst du hierbei in den alten Bundesländern eher mehr als in den neuen verdienen. Du solltest dir aber während deiner Gehaltsverhandlungen darüber im Klaren sein, dass es sich hierbei nur um eine grobe Einschätzung und nicht um einen festgelegten Rahmen handelt. Um dir eine noch detailliertere Übersicht darüber zu geben, wie hoch dein Gehalt als Geowissenschaftler sein wird, haben wir dir ein paar Beispiele für verschiedene Branchen in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Position | Branche | Anzahl MA in Unternehmen | Alter und Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|
Umweltingenieur/in | Diplom-Geowissenschaftler | Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung | 1 - 5 | 38, m | 3.011 € |
Geologe/Geologin in der Forschung | Geowissenschaftler | Unternehmensberatung | 101 - 500 | 34, m | 3.776 € |
Geologe/Geologin in der Forschung | Geowissenschaftler | Ingenieurbüro | 6 - 20 | 26, m | 2.078 € |
Technische Leitung | Geowissenschaftler | Bau | 21 - 50 | 27, m | 3.799 € |
Ingenieurgeologe, Geowissenschaftler | Öffentliche Verwaltung, Behörden | 101 - 500 | 32, m | 3.309 € |
Stand: 10/2021