Hochschule Anhalt
Weiterbildungs- und Studienangebot
-
Angewandte Informatik - Digitale Medien und Spieleentwicklung (Vollzeit, Duales Studium)
-
Architektur (Vollzeit)
-
Biomedizinische Technik (Vollzeit)
-
Biotechnologie (Vollzeit, Duales Studium)
-
Elektrotechnik (Fernstudium)
-
Elektro- und Informationstechnik (Vollzeit)
-
Fachkommunikation - Softwarelokalisierung (Vollzeit, Duales Studium)
-
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Vollzeit)
-
Lebensmitteltechnologie (Vollzeit, Fernstudium)
-
Maschinenbau (Vollzeit, Fernstudium)
-
Medientechnik (Vollzeit)
-
Pharmatechnik (Vollzeit)
-
Verfahrenstechnik (Vollzeit, Fernstudium)
-
Vermessung und Geoinformatik (Vollzeit, Duales Studium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit)
-
Architecture (DIA) (Vollzeit)
-
Architektur (Vollzeit)
-
Biomedical Engineering (Vollzeit)
-
Biotechnologie (Vollzeit)
-
Digitale Medientechnologien (Vollzeit)
-
Elektro- und Informationstechnik (Vollzeit, Fernstudium)
-
Food Science, Technology and Business (Vollzeit)
-
Geoinformationssysteme (Fernstudium)
-
Landscape Architecture (Vollzeit)
-
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Vollzeit)
-
Lebensmitteltechnologie (Vollzeit, Fernstudium)
-
Maschinenbau (Vollzeit, Fernstudium)
-
Membrane Structures (Fernstudium)
-
Naturschutz und Landschaftsplanung (Vollzeit)
-
Pharmatechnik (Vollzeit)
-
Photovoltaics Engineering Science (Vollzeit)
-
Prozesstechnik (Fernstudium)
-
Softwarelokalisierung (Vollzeit)
-
Vermessung und Geoinformatik (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Fernstudium)
-
Facility Management (Fernlehrgang)
Hochschule Anhalt
Die Hochschule Anhalt ist eine 1991 gegründete staatliche Hochschule. Der Praxisbezug nimmt im Lehrplan einen besonders hohen Stellenwert ein. Die enge Verflechtung der Hochschulforschung mit ihren Wirtschaftskontakten führt dazu, dass zahlreiche Forschungsergebnisse unmittelbar in die Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen gelangen. Aktuell bietet die HS Anhalt rund 7.500 Studierenden einen Ausbildungsplatz. Sie hat Standorte in Köthen, Bernburg (Saale) sowie Dessau-Roßlau.