Schließen
Sponsored

Automation IT and Digital Technologies

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 36 Monate
  • Art Fernstudium

Du kommst aus dem IT-Bereich, interessierst dich für digitale Technologien und möchtest dich auf spannende Aufgaben in der digitalisierten Industrie vorbereiten? Wenn du zu einem/r gefragten IT-Spezialisten/in werden möchtest, ist das Bachelorstudium „Automation IT and Digital Technologies“ an der WBH genau das, wonach du suchst.

Du bekommst hier einen Einblick in zukunftsorientierte Themen wie IT-gestützte Automatisierung und digitale Technologien. Du lernst, Prozesse für Industrie 4.0 zu gestalten und bereitest dich gezielt durch die Wahl von Spezialisierungen auf dein späteres Einsatzfeld vor. Du bleibst die ganze Studienzeit über flexibel – das Fernstudium ermöglicht dir eine bequeme Weiterbildung neben beruflichen und privaten Verpflichtungen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf (mit evtl. Schwerpunkten)

Das Fernstudium dauert sechs Semester und bietet dir eine flexible Studienorganisation. Du kannst dich neben dem Beruf weiterbilden und dein Lerntempo selbst bestimmen. Im Online-Campus findest du alle Studienmaterialien und bleibst gleichzeitig in Kontakt mit Tutoren und Mitstudierenden.

Der Studienplan teilt sich in Grundlagenstudium und Kern- und Vertiefungsstudium. Die Theorie wird mit dem Bereich „Besondere Informatikpraxis“ sowie einer berufspraktischen Phase ergänzt. Du schließt jedes Modul mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Prüfungsplan solltest du für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

In den ersten vier Semestern erwirbst du Grundlagenwissen in den Bereichen der technischen Informatik, Mathematik und Technik und des Software Engineerings. Im Kernstudium vertiefst du dein Wissen im Bereich Automation IT und Digital Technologies. Es erwarten dich u.a. folgende Fächer:

  • Big Data und Data Science: Methoden und Technologien
  • Embedded and Cyber Physical Systems
  • Industrierobotertechnik mit Labor
  • Smart Factory

Außerdem hast du die Möglichkeit, dein Profil im Wahlpflichtbereich zu schärfen. Dabei erwarten dich eine Fülle von spannenden Themen, wie z.B.:

  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Fabrikautomatisierung 4.0
  • Prozessautomatisierung 4.0
  • Gestaltung interaktiver Systeme
  • Gestaltung der Digitalen Transformation
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Business English, Spanisch oder Interkulturelle Kompetenz

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist
  • oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

zurück zur Hochschule