Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Kostenloses Infomaterial Zur Aktion
Sponsored

Smart Building Technologies (EN)

  • Abschluss Master of Engnieering (M. Eng.)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Climate Change and Engineering

Technologien für intelligente Gebäude spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation zu nachhaltigen, energieeffizienten und digital vernetzten Lebens- und Arbeitsräumen. Der Bereich Smart Building Technologies verknüpft klassische Ingenieurwissenschaften mit Digitalisierung, Automatisierung und Energiemanagement. Ziel ist es, Gebäude nicht nur funktional, sondern auch ressourcenschonend und nutzerorientiert zu gestalten. Fachkräfte in diesem Feld arbeiten an Lösungen für vernetzte Steuerungssysteme, integrierte Sensorik, Gebäudesimulation und intelligente Regelungstechnik. Die interdisziplinäre Ausrichtung verbindet technische Planung, digitale Werkzeuge und nachhaltige Konzepte und bereitet auf komplexe Herausforderungen im Bereich moderner Gebäudetechnik vor.

Smart Building Technologies an der SRH University

Das Masterprogramm an der SRH Hochschule richtet sich an Personen, die sich für zukunftsorientierte Gebäudetechnologien interessieren und ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse gezielt erweitern möchten. Im Mittelpunkt stehen digitale Systeme, Automatisierung und nachhaltige Gebäudetechnik. Das Studium bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich intelligenter Gebäude und ist für Bachelorabsolvent*innen geeignet, die sich auf vernetzte und energieeffiziente Lösungen spezialisieren möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Smart Building Engineer*in
  • Spezialist*in für Gebäudesystemtechnik
  • Fachplaner*in für technische Gebäudeausrüstung
  • Energieeffizienzberater*in
  • Projektleiter*in Gebäudetechnik
  • BIM-Manager*in
  • Facility Manager*in
  • Entwickler*in für Gebäudesteuerungssysteme
  • Nachhaltigkeitsmanager*in
  • Consultant für digitale Gebäudekonzepte

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Masterstudium umfasst vier Semester in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Engineering (M. Eng.)“ ab. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben. Im ersten Semester erarbeitest du dir Grundlagenwissen in Elektrotechnik, CAD-Design und Datenanalyse. Auch industrielle Netzwerke stehen auf dem Studienplan. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Inhalte zu Künstlicher Intelligenz, moderner Gebäudesteuerung und Building Information Modelling (BIM). Im dritten Semester stehen dezentrale Energiemanagementsysteme und Facility Management im Fokus. Das abschließende vierte Semester ist dem Praxisprojekt und der Masterarbeit gewidmet. Ein weiteres Merkmal des Studiengangs ist die Integration des „Siemens Mechatronic Systems Certificate Program (SMSCP)“, bei dem du Zertifizierungen auf den Levels 1 bis 3 erwerben kannst.

Studieninhalte u. a.:

  • Project & Risk Management
  • Sustainable Technology Management III: Product Lifecycle Management incl. CRM and SCM
  • Facility Management
  • Cyber Security
  • Company Project/Internship
  • Data Analysis and Basic Programming Languages

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Architektur, Gebäudetechnik (HLK/Heizung-Lüftung-Klima), Informatik, Elektrotechnik oder verwandten Disziplinen
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
  • Englischnachweis
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card

Kosten & Finanzierung

  • 840 Euro pro Monat für EU/EEA-Studierende
  • 6.949,98 Euro pro Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule