Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Kostenloses Infomaterial Zur Aktion
Sponsored

Immobilien- und Facility Management

  • Abschluss Bachelor of Engineering
  • Dauer 7 Semester
  • Art Vollzeit

Wer ein praxisnahes Studium mit wirtschaftlichem und technischem Bezug sucht, findet im Bereich Immobilien- und Facility Management ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Berufsfeld. Hier werden Kompetenzen für die professionelle Bewirtschaftung, Entwicklung und Verwaltung von Immobilien und Gebäuden vermittelt. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung spielen dabei eine zentrale Rolle. Besonders im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen, technisches Know-how sowie rechtliche und organisatorische Aspekte des Immobilienmanagements. Das Studium richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse in Planung, Betrieb und Vermarktung von Immobilien erwerben möchten.

Immobilien- und Facility Management an der SRH University

An der SRH University kombinierst du betriebswirtschaftliches Fachwissen mit praxisorientierten Inhalten rund um Gebäude- und Immobilienmanagement. Dabei berücksichtigst du stets die Gesamtkosten und die Nutzer*innen, beispielsweise von Bauherren oder Eigentümern. Mit dem innovativen CORE-Prinzip setzt die Hochschule auf ein projektbasiertes und individuelles Lernkonzept. Wenn du eigenverantwortlich lernen und praxisnah studieren willst, findest du hier einen passenden Studienrahmen.

Karriereaussichten u. a.:

  • Immobilienmanager*in
  • Facility Manager*in
  • Projektentwickler*in
  • Projektleiter*in
  • Consultant im Facility Management
  • Bewerten von Immobilien

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium dauert sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Das Vollzeitstudium gliedert sich in 5-Wochen-Module mit regelmäßigen Prüfungen und projektbasierten Lerneinheiten. Ein integriertes Praxissemester im 4. Semester ermöglicht dir den direkten Einblick in die Berufswelt und die Anwendung deines Wissens in Unternehmen der Immobilien- oder Facility-Branche. Zudem gibt es ein Projekt gemeinsam mit Architektur-Studierenden, in dem du dich mit deinem neuen Wissen austoben kannst. Ergänzt wird das Studium durch Soft Skills, wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldspezifische Projekte, die dich optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten. Am Ende deines Studiums kannst du unter anderem den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinsichtlich Nachhaltigkeit, Kosten und Nutzbarkeit begleiten.

Studieninhalte u. a.:

  • Grundlagen Immobilienwirtschaft
  • Bauphysik
  • Gebäudetechnik
  • Tragwerkslehre
  • BWL und Management
  • IT-Systeme
  • Gebäude- und Projektmanagement
  • Immobilienrecht
  • Nachhaltigkeit im Facility-Management

Das Studium ist ab Wintersemester 2026/27 möglich.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife
  • oder fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, d. h. die Meisterprüfung (HwO) oder eine ähnliche berufliche Fortbildung (z. B. Technikerabschluss) in einem fachlich entsprechenden Bereich, und ein Beratungsgespräch, oder mit Eignungsprüfung, d. h. mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung und in der Regel einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
  • Erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst,
  • wenn du zusätzlich unser Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kosten & Finanzierung

  • 690 € pro Monat
  • einmalig 750 € Immatrikulationsgebühr (EU / EWR)
  • einmalig 1.000 € Immatrikulationsgebühr (Nicht-EU / EWR)

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule