Hochschule Osnabrück
Studienangebot
-
Aircraft and Flight Engineering (Vollzeit)
-
Allgemeiner Maschinenbau (Vollzeit)
-
Angewandte PflanzenBiologie- Gartenbau, Pflanzentechnologie (Vollzeit)
-
Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (Vollzeit)
-
Dentaltechnologie (Vollzeit)
-
Elektrotechnik (Vollzeit, Duales Studium)
-
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (Vollzeit)
-
ETS-Elektrotechnik (Duales Studium)
-
ETS-Maschinenbau (Duales Studium)
-
ETS-Mechatronik (Duales Studium)
-
ETS-Verfahrenstechnik (Duales Studium)
-
Fahrzeugtechnik (Vollzeit)
-
Freiraumplanung (Vollzeit)
-
Informatik – Medieninformatik (Vollzeit)
-
Informatik – Technische Informatik (Vollzeit)
-
Ingenieurwesen - Maschinenbau(INGflex) (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
-
Kunststofftechnik (Vollzeit, Duales Studium)
-
Landschaftsbau (Vollzeit)
-
Landschaftsentwicklung (Vollzeit)
-
Landwirtschaft (Vollzeit)
-
Maschinenbau (Vollzeit, Duales Studium)
-
Mechatronik (Vollzeit)
-
Werkstofftechnik (Vollzeit)
-
Wirtschaftsinformatik (Vollzeit, Duales Studium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit, Duales Studium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen - Agrar/Lebensmittel (Vollzeit)
-
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (Vollzeit)
-
Boden, Gewässer, Altlasten (Vollzeit)
-
Elektrotechnik (Vollzeit)
-
Entwicklung und Produktion (Vollzeit)
-
Erneuerbare Energien (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
-
Fahrzeugtechnik (Vollzeit)
-
Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen (Vollzeit)
-
Landschaftsarchitektur (Vollzeit)
-
Landschaftsbau (Vollzeit)
-
Mechatronic Systems Engineering (Vollzeit)
-
Technologieanalyse, -engineering und -management (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
Hochschule Osnabrück
Seit 2007 hat die Hochschule Osnabrück die Zahl ihrer immatrikulierten Studierenden fast verdoppelt und wird aktuell von rund 14.000 Studenten besucht. An den beiden Studienorten Osnabrück und Lingen wird ein vielfältiges Fächerspektrum angeboten in diversen Formaten, die von Bachelor- und Masterabschlüssen über MBA, berufsbegleitenden und dualen Studiengängen bis hin zu Weiterbildungen und internationalen Studiengängen reichen. Hinsichtlich der Forschung bilden „Energiewirtschaft, -systeme und -recht“, „Innovative Materialien und Werkstofftechnologien“, „Versorgungsforschung, -management, und Informatik im Gesundheitswesen“ sowie „zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien“ die vier Grundpfeiler.