Schließen
Sponsored

Forensik & Kriminalitätsanalyse

  • Abschluss Master
  • Dauer 3-5 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Bist du an Verbrechen, deren Aufklärung und Prävention, Datenanalyse sowie modernen forensischen Methoden interessiert? Möchtest du in der spannenden Welt der Forensik und Kriminalitätsanalyse arbeiten? Wenn du einen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach oder ein Polizeistudium für den gehobenen Dienst (Bachelor) mit Berufserfahrung abgeschlossen hast, ist der berufsbegleitende Master in Forensik & Kriminalitätsanalyse (M.Sc.) ideal für dich! Dieser faszinierende Studiengang vertieft dein bestehendes Wissen und erweitert deine Kenntnisse in analytischer und digitaler Forensik sowie in der Kriminalitätsanalyse, um dich optimal auf eine berufliche Tätigkeit in einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Bereich vorzubereiten.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studieninhalte

  • Nutzung von maschinellem Lernen (Machine Learning) und KI in der Verbrechensbekämpfung
  • Moderne Analysemethoden in der forensischen Chemie und Biologie
  • Digitale Forensik und Cyberkriminalität
  • Kriminalitätsanalyse und Risikomodelle
  • Geografische Informationssysteme (GIS) zur räumlich-zeitlichen Analyse von Verbrechen

Voraussetzungen

Für die 120 ECTS-Variante:

  • Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 60 ECTS aus dem MINT-Bereich (z. B. Forensik, Biologie, Chemie, Informatik, Ingenieurswissenschaften) oder
  • Ein Abschluss in einem Polizeistudium für den gehobenen Dienst mit mindestens einjähriger relevanter Berufserfahrung.

Für die 60 ECTS-Variante:

  • Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 240 ECTS in MINT-Fächern

Ausnahmen:

  • Bewerber:innen mit weniger als 240 ECTS können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden, wenn sie zusätzlich Nachweise über relevante Berufserfahrung oder Weiterbildungen erbringen.
  • Das Modul „Berufspraktischer Transfer“ im 3. oder 4. Semester kann durch eine mindestens 1-jährige relevante Berufserfahrung im forensischen Umfeld angerechnet werden. Damit haben Sie die Möglichkeit ein Semester zu überspringen du ihr Studium zu verkürzen.

Praxisbezug

  • Praxisprojekte in forensischen Laboren
  • Kooperationen mit Ermittlungsbehörden und forensischen Instituten
  • Expert:innen aus der Praxis, die ihr Wissen einbringen und dich begleiten

Berufsperspektiven

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Forensik & Kriminalitätsanalyse bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die dich auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem zukunftssicheren Bereich vorbereitet. Du hast die Möglichkeit, in forensischen Laboren, bei Ermittlungsbehörden, in IT-Sicherheitsabteilungen von Behörden und Unternehmen oder in privaten Sicherheitsfirmen zu arbeiten. Deine interdisziplinäre Ausbildung und praktischen Erfahrungen eröffnen dir zudem zahlreiche Chancen in Forschung, Entwicklung und Hochschullehre.

  • Cyberkriminalität
  • Data Scientist in der Forensik
  • Forensische:r Analytiker:in

zurück zur Hochschule