Fachhochschule Südwestfalen
Studienangebot
-
Angewandte Informatik (Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Bio- und Nanotechnologien (Vollzeit)
-
Elektrotechnik (Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Informatik (Vollzeit)
-
International Business Administration and Engineering (Vollzeit)
-
International Business Administration and Informatics (Vollzeit)
-
International Management with Engineering (Vollzeit)
-
Maschinenbau (Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Maschinenbau: Automotive (Vollzeit)
-
Maschinenbau: Fertigungstechnik (Vollzeit)
-
Maschinenbau: Kunststofftechnik (Vollzeit)
-
Maschinenbau: Mechatronik (Vollzeit)
-
Medizintechnik (Vollzeit)
-
Medizintechnische Informatik (Vollzeit)
-
Produktentwicklung / Konstruktion (Vollzeit)
-
Technische Informatik (Vollzeit)
-
Werkstoffe und Oberflächen (Vollzeit)
-
Wirtschaftsinformatik (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude (Vollzeit)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) (Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Angewandte Informatik (Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Elektrotechnik (Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Integrierte Produktentwicklung (Vollzeit)
-
Maschinenbau (Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium)
-
Systems Engineering and Engineering Management (Vollzeit)
-
Technik- und Unternehmensmanagement (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit)
-
Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (Berufsbegleitendes Präsenzstudium)
Fachhochschule Südwestfalen
Die Fachhochschule Südwestfalen bietet eine Vielzahl an Studiengängen in den Bereichen Naturwis-senschaften, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Informationstechnik und Agrarwissenschaft an. Innerhalb der Lehre wird nicht nur großen Wert auf eine qualitativ hervorragende fachliche Ausbil-dung gelegt, auch die Lehrform ist ein Erfolgskonzept für sich. So steht die persönliche Betreuung der Studierenden durch hoch qualifizierte Dozenten/innen stets im Vordergrund sowie die besondere Praxisnähe der Kompetenzvermittlung, die durch Übungen und Praktika, aber auch durch eine fabel-hafte räumliche sowie technische Ausstattung möglich ist. Mit hinein spielen hier internationale Ko-operationen, durch die die Studierenden einerseits Auslandssemester absolvieren und andererseits auch internationale Kontakte knüpfen, was für die heutzutage erforderliche globale Vernetzung unab-dingbar ist. Darüber hinaus ist die FH eng vernetzt mit Forschungs- und Transferinstituten, wodurch eine optimale Verzahnung von Forschung und Wirtschaft stattfindet.