Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Robotik
Nein, man baut keine Roboter wie R2D2 oder andere „menschenähnliche“ Wesen. Zumindest nicht hauptsächlich. Denn Roboter sind viel mehr als das: Automatisch arbeitende Maschinen kommen in jeder Produktion zum Einsatz, sei es beim Autobau, in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelindustrie.
Darum geht´s im Studium
Wenn du dich für einen der wenigen Robotik-Studiengänge entscheiden willst, vergleiche sorgsam die Studienpläne, denn jedes Robotik Studium ist etwas anders gestaltet. Grob gesprochen lernt du hier unterschiedliche Robotersysteme kennen, Simulation, Planung, Maschinenbau, Informatik oder Projektmanagement. In Laboren und Praktika kannst du selbst tüfteln, in einem Unternehmen mitarbeiten und dein theoretisch erlerntes Know-how in die Praxis übertragen.
Karriereaussichten für Robotik-Absolventen
Der Arbeitsmarkt ist zwar speziell und nicht allzu groß, mit dem aufstrebenden Thema der Künstlichen Intelligenz und dem Anspruch der Industrie alles zu automatisieren, haben Absolventen von Robotik-Studiengängen jedoch gute Zukunftsperspektiven. Arbeitgeber sind vor allem in Industrie und Wirtschaft zu finden, z.B. bei produzierenden Unternehmen in der Entwicklung und Beratung. Aber auch in der Wissenschaft gibt es Stellen für jene, die gerne in der Forschung bleiben wollen.
Weitere Informationen zum Robotik Studium