MBA
Das MBA-Studium stellt eine spezielle Form des Masters dar, schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration ab und bereitet umfassend und praxisorientiert auf Management- und Führungspositionen vor. Die Zulassung erhält man im Regelfall über den Nachweis eines Erststudiums, selten auch über Berufserfahrung.
Dem MBA liegt ein generalistisches Konzept zu Grunde, weshalb nicht das Spezialwissen eines Fachbereichs, sondern alle Themen der Betriebswirtschaftslehre im Fokus des Studiums stehen. Abhängig vom Studienmodell, bei dem ein Vollzeitstudium, ein Fernstudium und ein berufsbegleitendes Präsenzstudium zur Auswahl stehen, dauert ein MBA 2-6 Semester. Am Ende des Studiums stehen meist eine Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung. Auch für Ingenieure lohnt sich ein MBA, der praxisnahes Wirtschafts- und Managementwissen vermittelt.
Produktionsmanagement
Der Studiengang Produktionsmanagement kann als Fern- oder Präsenzstudium absolviert werden. Sowohl berufsbegleitend als auch in der Präsenzvariante soll das Studium in einer immer schneller werdenden, globalen Arbeitswelt diejenigen Kompetenzen vermitteln, die es benötigt, um globale Produktionsnetzwerke zu managen.
Welche Inhalte erwarten mich genau?
Die Inhalte des Studienganges setzen sich hauptsächlich aus betriebs- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern zusammen, auch Informatik nimmt Platz im Stundenplan ein. Neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen lernst du, wie unterschiedliche Produktions- und Logistiksysteme richtig geplant werden, wie die Qualität des Produkts gesichert wird und welche Netzwerke für den Fertigungsprozess zur Verfügung stehen.
Ziele des Studienganges
Der Studiengang will die Studierenden grundsätzlich dazu befähigen, die Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Branchen richtig zu verstehen und die drei Säulen der Ressourcen, Produkte und Dienstleistungen im Sinne der Ertragssituation des Unternehmens verbessern zu können.