Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Gesundheitsinformatik
In der Medizin und im Gesundheitswesen ist eine computergestützte Arbeit immer wichtiger und erleichtert in vielerlei Hinsicht den Arbeitsalltag von Ärzten und Pflegepersonal enorm. Damit die entsprechende Technik auch sinnvoll umgesetzt wird, braucht man entsprechende Experten, welche die Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik bilden.
Die Möglichkeiten zum Durchstarten
Deutschlandweit wird das Studium der Gesundheitsinformatik nur an einzelnen Hochschulen angeboten. Einmal für einen Hochschulort entschieden, können Interessierte sowohl den Bachelor als auch den Master studieren. An manchen Hochschulen wird der Studiengang sogar zulassungsfrei angeboten.
Typische Studieninhalte
Die Inhalte der Gesundheitsinformatik sind bunt gemischt. Studierende sollten eine Vorliebe für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer mitbringen, da viele Studieninhalte sich mit diesen Themengebieten auseinandersetzen. Im Verlauf des Studiums werden Inhalte zu Gesundheitswissenschaften, Informationswissenschaften und BWL gelehrt, welche die Studierenden zu vielseitigen Allroundern im Gesundheitswesen macht.
Gut ausgebildet in eine gesunde Zukunft
Absolventen der Gesundheitsinformatik haben vielfältige Chancen und Möglichkeiten, sich erfolgreich in die Berufswelt einzubringen. Je nach persönlicher Vorliebe und Interesse können sich Berufseinsteiger auf die Bereiche der Medizintechnik, des Gesundheitsmanagements oder der Informatik und IT spezialisieren.