Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Energiemanagement
Klimawandel, die Abschaltung von Atomkraftwerken, Umweltschutz und Co. sind Themen, die aktueller denn je sind. Wer sich dafür nicht nur privat interessiert, sondern sich auch beruflich im Kontext von Energie und Umwelt bewegen möchte, kann diesen Wunsch mit einem Energiemanagement Studium erfüllen.
Darum geht´s im Studium
Das Energiemanagement verbindet betriebswirtschaftliche und technische Aspekte des Energiewesens miteinander. Doch Achtung! Das Studienangebot ist äußerst heteregon! Während bei manchen Studiengängen der BWL-Teil überwiegt, können anderen Energiemanagement-Studiengänge extrem technisch sein und die Ingenieurwissenschaften übernehmen einen Hauptteil der Inhalte.
So oder so wirst du dich (in unterschiedlicher Ausprägung) mit Energietechnik, politischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Umweltökonomie, Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieversorgung und Energierecht beschäftigen.
Karriere im Energiesektor
Als potenzielle Arbeitgeber kommen Energielieferanten, Energieerzeuger, Hersteller von Energietechnik, Forschungseinrichtungen oder Unternehmensberatungen in Frage. Ganz nach eigenen Präferenzen und Studienschwerpunkten kannst du in der Entwicklung, Herstellung, Beratung oder im Management dieser Unternehmen arbeiten.
Weitere Informationen zum Energiemanagement Studium