Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Beim Berufsbegleitenden Präsenzstudium absolvierst du während deiner Arbeit ein Studium. Dementsprechend finden die Vorlesungen entweder am Abend- oder Wochenende statt. Das Berufsbegleitende Präsenzstudium ist ideal für dich, wenn du feste Strukturen brauchst und den direkten Austausch mit Dozenten sowie Mitstudierenden schätzt.
Wassertechnologie
Wasser, die wohl wichtigste Ressource der Welt. Alltäglich und allgegenwärtig erscheint Wasser als selbstverständliches Gut, doch ist die Arbeit mit diesem Rohstoff weitaus komplexer. Um sich mit dieser wichtigen Aufgabe fachgerecht auseinander setzen zu können, empfiehlt sich ein Studium der Wassertechnologie.
Kleine Auswahl, exzellente Möglichkeiten
Nur vereinzelt kann man die Wassertechnologie an deutschen Hochschulen studieren. Einmal für einen Hochschulort entschieden, können Interessierte entweder in den Bachelor oder in den Master eintauchen. Die Wahl lohnt sich, denn Fachkräfte im Bereich des Wasser-Ressourcen-Managements werden händeringend gesucht.
Studieninhalte auf einen Blick
Was lernt man im Studium? Ganz klar liegen zunächst naturwissenschaftliche Inhalte in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie im Vordergrund. Je weiter das Studium fortschreitet, desto mehr vertiefen und spezialisieren sich die Inhalte auf die Thematiken der Wassertechnologie. Studierende eignen sich Wissen an in Fächern wie zum Beispiel Gewässerkunde, Wasserchemie, Wasserwirtschaft oder Wasserverwaltung an.
Vom Hörsaal in die Zukunft starten
Absolventen der Wassertechnologie haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ihr Expertenwissen ist in nahezu allen Bereichen stark gefragt, die mit Wasser arbeiten. So können sich frischgebackene Wassertechnologen ganz nach den eigenen Vorlieben und Interessen für einen Bereich entscheiden. Sei es die Wasserversorgung, die Abwasserverwertung, die Wirtschaft mit Wasser oder sogar die Energie- und Nährstoffgewinnung aus Abwasser und Reststoffen, die Möglichkeiten erscheinen grenzenlos.