Schließen
Sponsored

Verbundwerkstoffe/Composites

  • Abschluss Master
  • Dauer 3 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg der bereits hohen Nachfrage nach Composites-Spezialisten. Allein für den Wirtschaftszweig CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) wird ein jährliches Wachstum von 10 Prozent erwartet. Dementsprechend positiv sind die Karriereperspektiven nach einem erfolgreichen Masterstudium Verbundwerkstoffe/Composites. Begünstigend hinzu kommt auch der Umstand, dass der von der PFH angebotene Studiengang europaweit einzigartig ist.

Der Fokus des Studiengangs liegt auf den bereits genannten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und auf den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK). Zusätzlich werden ausgewählte Management-Inhalte vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an individueller Betreuung, das unter anderem durch kleine Lerngruppen gewährleistet wird, praxiserfahrene Professoren und aktuelle Inhalte aus. Zudem profitieren die Studierenden von den Kooperationen der Hochschule mit Unternehmen und Organisationen in direkter Umgebung zum Studienstandort Stade.

Masterabsolvent/innen können nach ihrem Abschluss im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Windenergieanlagenbau, Schiff- und Yachtbau, Schienenfahrzeugbau und in vielen anderen Branchen tätig werden und sind für Führungsaufgaben im Arbeitsumfeld der Faserverbundwerkstoffe qualifiziert.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium findet berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen statt und besteht aus insgesamt sieben Modulen, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

Modulübersicht:

  • Business Administration
  • Vertiefung mathematisch-ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen 
  • Strukturauslegung der Verbundwerkstoffe 
  • Teilautomatisierte und automatisierte Fertigungsprozesse 
  • Nachhaltige Prozessoptimierung 
  • Design multifunktionaler Verbundwerkstoffstrukturen 
  • Master-Thesis und Disputation

Als Unterrichtssprachen stehen Deutsch und Englisch zur Auswahl. Anzahl und Dauer der Blockveranstaltungen unterscheiden sich je nach gewählter Studienvariante: das deutschsprachige Studium besitzt jeweils eine zweiwöchige und eine einwöchige Blockveranstaltung sowie je fünf Wochenendveranstaltungen in den ersten beiden Semestern. Die Studienvariante mit Unterrichtssprache Englisch hingegen weist vier Blockeinheiten mit je 17 Tagen Dauer sowie eine Wochenendveranstaltung auf.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften 
  • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss mit überdurchschnittlichem Abschluss sowie eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung

Studiengebühren:

  • 990€ monatlich 
  • 420€ einmalige Immatrikulationsgebühr 
  • 1.000€ Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Medizinische Orthobionik Sports-/Reha-Engineering