Verbundwerkstoffe/Composites
- Abschluss Master
- Dauer 3 Semester
- Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg der bereits hohen Nachfrage nach Composites-Spezialisten. Allein für den Wirtschaftszweig CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) wird ein jährliches Wachstum von 10 Prozent erwartet. Dementsprechend positiv sind die Karriereperspektiven nach einem erfolgreichen Masterstudium Verbundwerkstoffe/Composites. Begünstigend hinzu kommt auch der Umstand, dass der von der PFH angebotene Studiengang europaweit einzigartig ist.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf den bereits genannten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und auf den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK). Zusätzlich werden ausgewählte Management-Inhalte vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an individueller Betreuung, das unter anderem durch kleine Lerngruppen gewährleistet wird, praxiserfahrene Professoren und aktuelle Inhalte aus. Zudem profitieren die Studierenden von den Kooperationen der Hochschule mit Unternehmen und Organisationen in direkter Umgebung zum Studienstandort Stade.
Masterabsolvent/innen können nach ihrem Abschluss im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Windenergieanlagenbau, Schiff- und Yachtbau, Schienenfahrzeugbau und in vielen anderen Branchen tätig werden und sind für Führungsaufgaben im Arbeitsumfeld der Faserverbundwerkstoffe qualifiziert.