Verbundwerkstoffe/Composites
- Abschluss Bachelor
- Dauer 8 Semester
- Art Vollzeit
Verbundwerkstoffen kommt eine besondere Bedeutung unter anderem im Flugzeugbau, Automobilbau sowie Schiff- und Windenergieanlagenbau zu. Besonders häufig werden Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) verwendet, da es extrem stabil und belastbar und dabei gleichzeitig leichter als Stahl ist. Dementsprechend positiv sind die Karriereperspektiven nach einem erfolgreichen Bachelorstudium Verbundwerkstoffe/Composites. Besonders attraktiv ist der Studiengang zum einen weil er europaweit einzigartig ist und zum anderen wegen der Möglichkeit, optional eine integrierte Facharbeiterausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (IHK) zu absolvieren.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf den bereits genannten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und auf den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK). Zusätzlich werden Management-Grundlagen vermittelt und Soft-Skills-Trainings durchgeführt. Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an individueller Betreuung, das unter anderem durch kleine Lerngruppen gewährleistet wird, praxiserfahrene Professoren und aktuelle Inhalte aus. Zudem profitieren die Studierenden von den Kooperationen der Hochschule mit Unternehmen und Organisationen in direkter Umgebung zum Studienstandort Stade.
Bachelorabsolvent/innen als Hightech-Spezialisten für Carbonwerkstoffe und andere Verbundwerkstoffe können nach ihrem Abschluss im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Windenergieanlagenbau, Schiff- und Yachtbau, Schienenfahrzeugbau und in vielen anderen Branchen tätig werden,
Mögliche Einsatzfelder sind:
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- Fertigung
- Anwendungstechnik
- Technische Kundenberatung
- Vertrieb