Schließen

Verbundwerkstoffe/Composites

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 8 Semester
  • Art Vollzeit

Verbundwerkstoffen kommt eine besondere Bedeutung unter anderem im Flugzeugbau, Automobilbau sowie Schiff- und Windenergieanlagenbau zu. Besonders häufig werden Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) verwendet, da es extrem stabil und belastbar und dabei gleichzeitig leichter als Stahl ist. Dementsprechend positiv sind die Karriereperspektiven nach einem erfolgreichen Bachelorstudium Verbundwerkstoffe/Composites. Besonders attraktiv ist der Studiengang zum einen weil er europaweit einzigartig ist und zum anderen wegen der Möglichkeit, optional eine integrierte Facharbeiterausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (IHK) zu absolvieren.

Der Fokus des Studiengangs liegt auf den bereits genannten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und auf den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK). Zusätzlich werden Management-Grundlagen vermittelt und Soft-Skills-Trainings durchgeführt. Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an individueller Betreuung, das unter anderem durch kleine Lerngruppen gewährleistet wird, praxiserfahrene Professoren und aktuelle Inhalte aus. Zudem profitieren die Studierenden von den Kooperationen der Hochschule mit Unternehmen und Organisationen in direkter Umgebung zum Studienstandort Stade.

Bachelorabsolvent/innen als Hightech-Spezialisten für Carbonwerkstoffe und andere Verbundwerkstoffe können nach ihrem Abschluss im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Windenergieanlagenbau, Schiff- und Yachtbau, Schienenfahrzeugbau und in vielen anderen Branchen tätig werden,

Mögliche Einsatzfelder sind:

  • Produktentwicklung 
  • Konstruktion 
  • Fertigung 
  • Anwendungstechnik 
  • Technische Kundenberatung 
  • Vertrieb

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in insgesamt 20 Module, in denen die Studierenden insgesamt 210 ECTS erwerben. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung besteht die Möglichkeit, das Studium von 8 auf 7 Semester zu verkürzen.

Modulübersicht:

  • Ingenieurgrundlagen I-III
  • Fächerübergreifende Grundlagen
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen 
  • Werkstoffgrundlagen
  • Anwendungen der Betriebswirtschaftslehre 
  • Mathematische Methoden der Informatik und Numerik 
  • Konstruktionsgrundlagen 
  • Grundlagen der Fertigungstechnik 
  • Designgrundlagen von Verbundwerkstoffstrukturen 
  • Grundlagen der Fertigung von Verbundwerkstoffstrukturen 
  • Halbzeuge/Textile Vorprodukte 
  • Produktionstechnologien 
  • Praxismodul 
  • Industrielle Serienfertigung 
  • Auslegung von Faserverbundstrukturen 
  • Fertigungsgerechtes Faserverbunddesign 
  • Hauptpraktikum II 
  • Bachelor-Thesis und Disputation

Die Studierenden vertiefen ihr theoretisches Wissen im Rahmen von Labor- und Projekttätigkeiten und während des berufspraktischen Semesters am Ende des Studiums. Das berufspraktische Semester ist im In- und Ausland möglich.

Die integrierte Facharbeiterausbildung kann im dritten Semester und in den vorlesungsfreien Zeiten bis einschließlich zum fünften Semester absolviert werden. Hierfür kann das Ausbildungszentrum der Airbus Operations GmbH genutzt werden. Alternativ zu dieser Facharbeiterausbildung kann eine andere Ausbildung oder ein zusätzliches Praxis- oder Auslandssemester in das Studium integriert werden.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife 
  • Fachhochschulreife

Ausnahmen sind im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich.

Zum Bewerbungsverfahren gehören ein schriftlicher Eignungstest sowie ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Studiengebühren:

  • 700€ monatlich
  • 420€ einmalige Immatrikulationsgebühr 
  • 1.000€ Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Orthobionik