Schließen
Sponsored

Orthobionik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 8 Semester
  • Art Vollzeit

Mit den heutigen Möglichkeiten der Technik und Datenverarbeitung ist es möglich immer bessere Methoden zu entwickeln, um Krankheiten und behindernde Umstände von Patienten zu verbessern. Mit modernden Orthesen und Prothesen können viele Probleme von eingeschränkten Personen verbessert werden oder sogar ganz natürliche Funktionen des Körpers wiederhergestellt werden. Doch für die Entwicklung und Anbringung, sowie die Begleitung mit diesen Hilfsmitteln, sind Experten auf dem Gebiet der Orthobionik nicht wegzudenken.

Die PFH bietet daher ein Studium der Orthobionik an, um Abiturienten und Gesellen des Handwerks den Weg in eine Karriere als Experte in diesem Fachgebiet zu ebnen und sie mit einem kompetenten Lernkonzept und professioneller Unterstützung auf ihre spätere Arbeit vorzubereiten. Das Studium beginnt jedes Jahr Mitte September und ist staatlich anerkannt und von der ZEvA zertifiziert.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Semester 1:

  • Medizinische Grundlagen I 
  • Einführung in die Orthobionik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I 
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen 
  • Soft Skills und Language I

Semester 2:

  • Medizinische Grundlagen II
  • Orthobionik I 
  • Primäre Unternehmensaktivitäten 
  • Soft Skills und Language II

Semester 3:

  • Medizinische Grundlagen III 
  • Orthobionik II 
  • Grundlagen der Messtechnik 
  • Übergreifende Unternehmensaktivitäten 
  • Soft Skills und Language III

Semester 4:

  • Gesundheitswesen 
  • Orthobionik III
  • Arbeitsmethoden I 
  • Controlling

Semester 5:

  • Medizin & Psychologie 
  • Orthobionik IV 
  • Entrepreneurship

Semester 6:

  • Orthobionik V
  • Praktische Abschlussprüfung 
  • Arbeitsmethoden II
  • Neuroorthopädie 
  • Praxisanwendungen 
  • Bachelor-Thesis mit Disputation

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Der Studiengang richtet sich an Abiturienten oder Gesellen des Handwerks, bzw. junge Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung. Das beinhaltet Studieninteressenten mit der Allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer Hochschulzugangsberechtigung nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (Zeugnis kann nachgereicht werden).

Die Studiengebühren betragen 700€ im Monat. Dazu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 420 € und eine Prüfungsgebühr von 1.000 €, die nur einmal pro Studiengang zu zahlen ist.

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Verbundwerkstoffe/Composites