Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das duale Bachelorstudium Architektur hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Im dualen Studium werden Theorie (in Präsenz- und Onlinekursen) und Praxis (im Unternehmen) im wöchentlichen Wechsel oder im Modell geteilte Woche miteinander kombiniert. Die Studieninhalte sind in verschiedene Module aufgeteilt:
1. Semester:
Neben den Fächern Baukonstruktion und Darstellen: Grundlagen werden den Studierenden im ersten Semester auch Kenntnisse im Bereich Entwerfen: Grundlage und Gebäudelehre gelehrt.
2. Semester:
Im zweiten Semester stehen neben den Fächern Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation sowie Tragwerkslehre auch die Module Darstellen: Modellbau und Entwerfen: Wohnungsbau auf dem Plan.
3. Semester:
Das dritte Semester beinhaltet die Module Baugeschichte, Holzbau, Darstellen: CAD sowie Entwerfen: Öffentliche Bauten.
4. Semester:
Den Studierenden werden im vierten Semester Kenntnisse in den Modulen Grundlagen im Massivbau, Bauphysik, Geotechnik sowie Entwerfen: Industriebau gelehrt.
5. Semester:
Im fünften Semester stehen die Module Architekturtheorie, Städtebau, Gebäudetechnik sowie Grundlagen im Stahl- und Holzbau auf dem Stundenplan.
6. Semester:
Im sechsten Semester werden Kenntnisse in den Modulen Orts- und Regionalplanung und Baubetriebswirtschaft vermittelt. Zudem wählen die Studierenden eins von vier Vertiefungsmodulen:
- Bauen mit Bestand: In dieser Vertiefung befassen sich die Studierenden mit dem Um- und Weiterbauen von Bestandsarchitektur. Es wird ein Verständnis für die bestehende bauliche Umgebung vermittelt, sowie Strategien zur Bewertung ihrer historischen Bedeutung. Anhand von Übungen diskutiert Ihr komplexe, universelle Themen des Bauens im Bestand. Außerdem erlangen sie Wissen über baukulturelle sowie spezifisch entwerferische und technische Aspekte beim Umgang mit Bestandsarchitektur.
- Nachhaltiges Bauen: In dieser Vertiefung lernen die Studierenden, welche Aspekte für nachhaltiges Planen und Bauen berücksichtigt werden müssen. Hierbei spielt zum Beispiel eine bewusste Gestaltung der Gebäude im Umgang mit Energie, Umwelt und Gesellschaft eine Rolle. Genau wie das Wissen um die richtige Auswahl und den Einsatz von energieeffizienten, ressourcenschonenden und dauerhaften (nachhaltigen) Materialien.
- Building Information Modeling (BIM): In diesem Modul lernen die Studierenden, wie man mit einem softwaregestützten Informationsmodell, das vermehrt zur Optimierung der gesamten Gebäudeplanung und -bewirtschaftung eingesetzt wird, umgeht. Gebäudedaten können durch BIM durch eine Vielzahl von Akteuren und Gewerken genutzt und ausgetauscht werden.
- Immobilienmanagement: In dieser Vertiefung diskutieren die Studierenden unter anderem die aktuellen Herausforderungen und Trends der Branche. Außerdem erhalten sie, je nach individuellem Interesse, Spezialkenntnisse in den Bereichen Immobilienrecht, -finanzierung, -projektmanagement oder Facility Management.
Im letzten Semester stehen die zwei Fächer Baukalkulation und Privates und öffentliches Baurecht auf dem Plan. Außerdem schreiben die Studierenden ihre Bachelorarbeit.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Eine Zulassung zum Dualen Bachelorstudium Architektur ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf oder
- erfolgreiches Ablegen einer Meisterprüfung oder
- erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
zurück zur Hochschule