Schließen
Sponsored

Elektromobilität 

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Ohne Frage ist die Elektromobilität eine Technologie der Zukunft und gerade erst dabei, ihre signifikante Bedeutung für die Industrie zu entfalten. Entsprechend gefragt sind jetzt schon Fachkräfte und Ingenieure aus diesem Bereich.

Im Rahmen des Förderprojektes „Schaufenster Elektromobilität“ hat die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) daher in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) diesen neuen, berufsbegleitenden Bachelorstudiengang eingeführt. Hier werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die in der Lage sind, Komponenten und Systeme auf dem breiten Gebiet der Elektromobilität zu entwickeln.

Durch die breit aufgestellten Kompetenzen, die im Studium vermittelt werden, können Absolventen des Bachelors Elektromobilität auch auf dem Gebiet der Elektrotechnik Fuß fassen. Neben der Automobilindustrie ist eine Anstellung in Branchen und Technologiefeldern wie der Bahntechnik, Automatisierungstechnik, im Bereich Förderfahrzeuge und Arbeitsmaschinen, Flugzeugtechnik, Energietechnik und Regenerative Energie, Robotik bis hin zur Medizintechnik möglich.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 11 Semestern angelegt. Mit Anrechnung bestimmter Leistungen kann es auf 7 Semester verkürzt werden.

Das Studienkonzept orientiert sich an den Bedürfnissen berufstätiger Teilnehmer. Die Vorlesungen finden i.d.R. am Wochenende (Freitag und Samstag) und in Blockwochen statt. Jedes Semester umfasst circa 18 Präsenztage. Hinzu kommen virtuelle Anteile. Diese Selbstlernphasen ermöglichen eine weitgehend orts- und zeitunabhängige Erarbeitung von Studieninhalten. Pro Modul fallen in der Regel 4,5 Präsenztage an. Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen praxisorientierte Kompetenzvermittlung und die Inhalte der Studienmodule können sofort in das eigene berufliche Umfeld transferiert werden.

Die Studienschwerpunkte

Im Mittelpunkt des Bachelors Elektromobilität steht die Vermittlung von Fachwissen im Bereich der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen in Form von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, sowie in der Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung und zum Einsatz von leistungselektronischen Systemen, elektrischen Antrieben, Energiespeichern und Wandlern zur Steigerung der Energieeffizienz von konventionellen Kraftfahrzeugen (z.B. Start/Stopp, Segelbetrieb).

Besonderheiten des Studiengangs

  • Breite Ausbildung in der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf elektrifiziert angetriebene Fahrzeuge
  • Hoher Querbezug zu anderen Anwendungsfeldern der Leistungselektronik und Antriebstechnik
  • Die THI ist durch ihr Forschungs- und Testzentrum zur Fahrzeugsicherheit („CARISSMA“) und ihr Engagement bei der Forschung zu Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen eine der führenden Hochschulen in Bayern im Bereich der Mobilität

Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren

  • Hochschulreife oder
  • Meister-, Fachwirt-, Betriebswirtprüfung und Beratungsgespräch oder
  • Berufsausbildung und 3-jährige Berufspraxis und Beratungsgespräch und Probestudium (2 Semester)

Wichtig zu wissen:

  • Die Bewerbungsfrist endet am 15.07.
  • Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester
  • Die Vorkurse starten bereits im vorherigen Sommersemester

Kosten:

  • Pro Semester 2.800 € zzgl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Teilnehmer + 67 € Studentenwerksbeitrag 

zurück zur Hochschule